
Sozialtherapeutische Einrichtungen sind Gemeinschaften, in denen Menschen mit und ohne Assistenzbedarf zusammen leben und arbeiten.
Diese Gemeinschaften sind zum großen Teil von wunderschöner Natur umgeben und bieten meist neben gemeinschaftlichem Leben eine Vielfalt an Werkstätten, in denen die dort lebenden Menschen gemeinsam tätig sind. Hier kannst Du Webereien, Schreinereien, Töpfereien, Kerzen- und Papierwerkstätten, Kunstwerkstätten und viele andere Bereiche finden! Ein weiterer Fokus liegt bei vielen Einrichtungen auch im landwirtschaftlichen/gärtnerischen Bereich, so dass eine Selbstversorgung der Gemeinschaften mit eigenen biologisch-dynamisch angebauten Lebensmitteln stattfinden kann. Diese Produkte findest Du auch in Einrichtungs-eigenen Hofläden, Bäckereien, Käsereien, Cafés, Kultur- und Begegnungsstätten ….!
Die Einrichtungen und die dort lebenden Menschen freuen sich, wenn Du sie in folgenden Bereichen begleitest:
-Du unterstützt die Menschen mit Assistenzbedarf in ihren täglichen Tätigkeiten im Wohnbereich. Hierzu gehören die Unterstützung bei der Haushaltsführung und Freizeitgestaltung, aber auch Pflegetätigkeiten in einer liebevollen, besonderen Atmosphäre
-Du unterstützt die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit in den Werkstätten, in der Arbeit im landwirtschaftlichen Bereich oder in anderen spannenden Einsatzbereichen.
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Kultur, Denkmalpflege, Sonstiges, Sport, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Karzer Straße 2
21398 Neetze
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Betreuung von Umwelt- und Naturschutzprojekten
Bundesfreiwilligendienst bei Weitwinkel e.V.
Aufgaben:
Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Pestalozzistr. 21
08459 Neukirchen
in Google Maps anzeigen
Melanie Fuchs, Katrin Weigelt, Christian Flechsig
Weitwinkel e.V.
Georgenstraße 2
08056 Zwickau
Telefon: 03752714435
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wir suchen dich für einen Bundesfreiwilligendienst bei der DLRG-Jugend Bayern!
Das bieten wir dir
• einen eigenständigen Arbeitsbereich (Schulaktionen)
• einen eigenen, modernen Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle in Neumarkt
• Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Team von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
• eine kostenfreie Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer*in und weitere Seminare
• das maximal mögliche Taschengeld für BFDler*innen
• Unterstützung von den Kolleg*innen, wann immer du sie brauchst
Deine Aufgaben
• Aktionstage in Grundschulen und Kindergärten zu Bade- und Eisregeln
• Wachdienst an der Küste im Sommer
• Mitarbeit bei Großveranstaltungen wie z.B. den Bayerischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen
• Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Seminaren
• Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
Das bringst du mit
• Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
• Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an der Arbeit mit Kindern
• Führerschein Klasse B
• Bereitschaft, Neues auszuprobieren
• Motivation und Spaß für mindestens sechs Monate
Interesse? Schicke deine Bewerbung (inklusive Lebenslauf und Zeugnis) per Mail an anke.skowronek@bayern.dlrg-jugend.de Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie natürlich jederzeit unter 09181 3201-225 anrufen.
Wir freuen uns auf dich! - https://bayern.dlrg-jugend.de/header/karriere/
Die DLRG-Jugend Bayern bietet ihren ca. 20.000 Mitgliedern bayernweit Strukturen und Aktionen in der der Kinder- und Jugendbildung, insbesondere in den Bereichen Schwimmtrainer*innen- und Jugendleiter*innenausbildung sowie der Demokratiebildung. Darüber hinaus werden Schulaktio-nen, Tagungen und Großveranstaltungen organisiert und durchgeführt. Für unsere Schulaktionen suchen wir für mindestens 6 Monate (in der Regel 12 Monate) eine*n Bundesfreiwillige*n für unsere Geschäftsstelle in Neumarkt i.d.OPf.
Bundesfreiwilligendienst bei DLRG-Jugend Bayern
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Sport
Zeitraum:
ab 01.09.2024 bis 01.08.2025
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Woffenbacher Str. 34
92318 Neumarkt OPf.
in Google Maps anzeigen
Frau Anke Skowronek
DLRG-Jugend Bayern
Woffenbacher Str. 34
92318 Neumarkt OPf.
Telefon: 091813201225
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Abhängen oder durchstarten?
Wir suchen dich!
...ab sofort für den Bereich Fahrdienst in Neuruppin als Freiwilligen im sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligen (BFD).
Du bist...
- engagiert und aufgeschlossen
- im Besitz eines Führerscheins der Klasse B
- evtl. sogar berechtigt Personen zu befördern
Bundesfreiwilligendienst bei Johanniter-Unfall-Hilfe DS Brandenburg an der Havel
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Fahrdienst, Transport, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Gerhart-Hauptmann-Straße 4
16816 Neuruppin
in Google Maps anzeigen
Herr Steffen Kirchner
Johanniter-Unfall-Hilfe DS Brandenburg an der Havel
Warschauer Straße 17
14772 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381701017
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Schwerpunkt: Handwerk / Pädagogik
DEIN BFD in der KWN Neuwied.
Sammle wertvolle praktische Erfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung im Arbeitsalltag, sowie darüber hinausgehende Erfahrungen bei unterstützenden Tätigkeiten im Bereich Montage und handwerklichen Tätigkeiten.
Es gibt außerdem insg. 25 Seminartage, an denen Du viele neue Dinge Lernen kannst.
In der KWN kannst du deine Interessen auch aktiv nutzen, eigene Ideen einbringen und mit Begleitung selbstständig umsetzen.
Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei uns!
Für weitere Informationen siehe bitte auch unsere Internetseite:
https://www.kwn-neuwied.de/%C3%BCber-uns/fsj-bfd/
Bundesfreiwilligendienst bei KWN Neuwied
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Fahrdienst, Transport, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.09.2023
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Sohlerweg 72
56564 Neuwied
in Google Maps anzeigen
Frau Karina Blätter
KWN Neuwied
Sohlerweg 72
56564 Neuwied
Telefon: 026228921514
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Als ständig wachsender Verein suchen wir engagierte Mitarbeiter für unsere anspruchsvollen Projekte, denn hochqualifizierte, motivierte MitarbeiterInnen sind die Basis unseres Erfolgs.
Metropol-Theater Nürnberg e.V.
Glogauer Str. 54 90473 Nürnberg
Zum nächst möglichen Termin suchen wir für unser Theater in Nürnberg eine/n
Ehrenamtliche/n Mitarbeiter/in
Bundesfreiwillige/n
Projekt-Beschreibung
Mit Ihrem freiwilligen Engagement unterstützen Sie unser Theater.
Das Metropol-Theater Nürnberg wurde im Februar 2013 gegründet, um das Angebot des kulturellen Lebens in der Metropolregion Nürnberg mit einem neuen, frischen Veranstaltungs- und Theaterkonzept zu erweitern. Spezialisiert haben wir uns auf die Sparten Unterhaltung, Musical und Musik-Revue-Theater. Mit unserer künstlerischen, kreativen Arbeit konnten wir die Herzen unserer Besucher berühren und verzaubern.
Das Metropol-Theater Nürnberg ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte unterstützt uns der Zuschauer professionell ausgebildete Musical-darstellerInnen und SchauspielerInnen zu fördern.
Unsere aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz gecasteten DarstellerInnen üben ihren Beruf mit voller Leidenschaft aus und präsentieren Ihr Talent gern dem interessierten Publikum. Außerdem engagieren wir uns caritativ und unterstützen mit unseren künstlerischen Fähigkeiten und mit Benefizgalas soziale Projekte.
Es ist uns ein Anliegen, Kunst und Kultur für jedermann zugänglich zu machen. Wir sind ein freundliches Team, das sich über Interesse aus jeder Generation freut.
Anforderungen an den Freiwilligen
Wir suchen Leute ab 27 Jahren (w/m), die sich ein Jahr lang sozial engagieren und an unserem Theater mitarbeiten wollen.
Sie sind bei uns richtig, wenn Sie zuverlässig und verantwortungsbewusst sind und gerne mit anderen Menschen arbeiten.
Je nach Einsatzbereich sollten Sie einige der genannten Kenntnisse mitbringen:
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Führerschein Klasse B von Vorteil
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Handwerklich begabt
- Zuverlässigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe, Initiative, Kreativität
Der Einsatz richtet sich auch nach Ihren Fähigkeiten und Wünschen!
Ihr Aufgabengebiet:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung von Pressemitteilungen, Social-Media Betreuung)
- Auswertung von Umfragen
- Erstellung von Newslettern
- Antragsstellungen für Plakatwerbung
- Vorbereitung und Vermarktung von Theaterworkshops
- Sponsorenakquise
- Verwaltung von Kostümen, Requisiten
- Regieassistenz für einzelne Produktionen
- Vorarbeiten Buchhaltung
- Mitarbeit bei der Planung/Gestaltung/Bau von Bühnenbilder
- Unterstützung bei allgemeinen Büro- und Verwaltungsaufgaben
- Planung und Organisation von Gastspielen und Tourneen
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
Wenn Sie Spaß an der Arbeit am Theater und im Team haben und an diesen interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben interessiert sind, senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermin zu.
Bevorzugt bitte an: bewerbung@metropol.me
Bei schriftlichen Bewerbungen legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag für Ihre Bewerbungsunterlagen bei.
Bundesfreiwilligendienst bei Metropol-Theater Nürnberg e.V.
Aufgaben:
Kultur, Denkmalpflege, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Glogauer Straße 54
90473 Nürnberg
in Google Maps anzeigen
Richarda Graßer
Metropol-Theater Nürnberg e.V.
Glogauer Straße 54
90473 Nürnberg
Telefon: 091180099988
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wir suchen Dich für einen Bundesfreiwilligendienst beim Thüringer Schlitten- und
Bobsportverband e. V. für unterstützende Tätigkeiten in der Verwaltung im Bereich Presseund Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Veranstaltungsvorbereitung. Du hast Spaß und Lust im Sport zu arbeiten und an der Organisation von nationalen und internationalen Veranstaltungen beteiligt zu sein? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir benötigen die Unterstützung bei folgenden Aufgaben:
• Rechercheaufgaben
• Archivierungen
• Aktualisierung von Informationen, Listen
• Unterstützung bei der Erstellung von Werbedokumenten für Veranstaltungen
• Erstellung von PowerPoint-Präsentationen für Veranstaltungen des TSBV im
Nachwuchssport
• Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
• Mitarbeit bei der Durchführung von Veranstaltungen
• Aktualisierung und Gestaltung von Homepages
Anforderungen
• Du bist freundlich, aufgeschlossen, lernbereit und kommunikativ
• Du hast Freude im Umgang mit Menschen und Interesse an der Arbeit im
Sportbereich
• Du hast eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Wort und Schrift
• Du hast sehr gute Kenntnisse in den MS Office Anwendungen (PowerPoint, Excel,
Word, Outlook)
• Du hast eine sorgfältige Arbeitsweise und ein gutes Organisationstalent
• Gute Englischkenntnisse von Vorteil, nicht zwingend notwendig
• Führerschein Klasse B von Vorteil, nicht zwingend notwendig
Wir bieten Dir
• Einen Arbeitsbereich in Oberhof
• Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Team von ehrenamtlichen und hauptamtlichen
Mitarbeiter*innen in angenehmer Atmosphäre
• Wir geben Dir die Möglichkeit Dich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und
eigene Ideen einzubringen
• Wir zahlen Dir ein Taschengeld
• Unterstützung von unseren Kolleg*innen, wann immer Du sie benötigst
Bundesfreiwilligendienst bei Thüringer Schlitten- und Bobsportverband e. V.
Aufgaben:
Sport
Zeitraum:
ab 01.01.2021 bis 31.12.2021
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Jägerstr. 10
98559 Oberhof
in Google Maps anzeigen
Uwe Theisinger
Thüringer Schlitten- und Bobsportverband e. V.
Jägerstr. 10
98559 Oberhof
Telefon: 03684252090
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Mitwirkung in der Küche bei der Speisezubereitung und -ausgabe, Pflege des Speiseraumes, Mitwirkung bei der Zimmerausstattung (Möbel)
Bundesfreiwilligendienst bei Fachklinik Friedrichshof
Aufgaben:
Krankenhaus, Klinik, Kur, Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Sommerrainweg 10
74182 Obersulm
in Google Maps anzeigen
Herr Joachim Lodders
Fachklinik Friedrichshof
Sommerrainweg 10
74182 Obersulm
Telefon: 0713047330
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
für unseren zahlreichen Gebäude suchen wir einen Hausmeister, um einfache Renovierung sicher zu stellen
Bundesfreiwilligendienst bei Fachklinik Friedrichshof
Aufgaben:
Krankenhaus, Klinik, Kur, Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Sommerrainweg 10
74182 Obersulm
in Google Maps anzeigen
Herr Joachim Lodders
Fachklinik Friedrichshof
Sommerrainweg 10
74182 Obersulm
Telefon: 0713047330
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Creative Change e.V. fördert durch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen den Aufbau einer vorurteilsfreien Kultur in Deutschland, die ein friedliches und harmonisches Zusammenleben aller Menschen jeglicher ethnischen, kulturellen oder religiösen Herkunft ermöglicht. Unser theaterpädagogisches Programm behandelt gesellschaftspolitische Themen wie „Demokratie” und „Diskriminierung“.
Regelmäßig führen unsere Teamer*innen bundesweit mehrtägige theaterpädagogische Projekte an Schulen durch. Mithilfe des partizipativen Theaters und kreativen Workshops ergründen wir gemeinsam die Konzepte von Gerechtigkeit, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft. Das Ziel ist es gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, die uns im Umgang mit Herausforderungen im Alltag helfen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen lernen durch die kreativen Prozesse der Creative Change Projekte respektvoll miteinander umzugehen und einen Beitrag zur Besserung der Umgebung zu leisten.
Wenn du also Lust hast, neue Orte in Deutschland zu entdecken, etwas Positives zur Gesellschaft beitragen möchtest und offen für neue Bekanntschaften bist, dann werde Teil unseres Teams!
Wir freuen uns auf dich
Bundesfreiwilligendienst bei Creative Change e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Interkulturelle Arbeit, Migration, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Menschenrechte, Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Andréstraße 51A 63067 Offenbach
63067 Offenbach am Main
in Google Maps anzeigen
Herr Philip Costa-Blom
Creative Change e.V.
Andréstraße 51A 63067 Offenbach
63067 Offenbach am Main
Telefon: 06980905730
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Waldorfpädagogik ist an der Individualität des Kindes orientiert. Als „Erziehung zur Freiheit“ ist es ihre Intention, die Entwicklung des Kindes in ihrer Gesamtheit zu fördern: Weltinteresse, eigenständiges Denken und Handeln, Kreativität, künstlerisches Empfinden, handwerkliche Fertigkeiten, soziale Fähigkeiten und Willenskraft. Auch der musische Bereich Eurythmie ist für die Freiwilligen eine gute Chance die Waldorfpädagogik besser kennen zu lernen.
Deine Aufgaben als Freiwillige/r an Waldorfschulen sind vielfältig und in einem oder mehreren Bereichen möglich:
•Du begleitest die Kinder und Jugendlichen in der Nachmittagsbetreuung und im Hort
•Du unterstützt die Klassenlehrerin in ihrer täglichen Arbeit als Klassenhelferin (u.a. für Kinder mit besonderem Förderbedarf)
•Du begleitest die Klasse bei Klassenfesten, Klassenfahrten und Ausflügen
Manche Schulen freuen sich auf Dein Engagement in den Bereichen:
•Hausmeisterei
•Schulgarten
•Schulküche
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Kultur, Denkmalpflege, Landwirtschaft, Sonstiges, Sport, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Moltkestr. 3
77654 Offenburg
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wir suchen BFD/FSJ'ler für 2017 in den Einsatzbereichen:
- Erste-Hilfe Ausbildung
- Hausnotruf
- Fahrdienst
- Verwaltung
Die Aufgabenfelder und die Einsatzbereiche sind sehr individuell. Du solltest 18 Jahre alt sein und einen Führerschein Klasse B besitzen. Beginn ist entweder der 01.08.2017, bzw. der 01.07.2017. Für weitere Informationen wende dich gerne direkt an uns. Ein Lebenslauf per E-Mail wäre wünschenswert.
Bundesfreiwilligendienst bei Malteser Hilfsdienst e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.07.2017 bis 30.06.2018
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Nadorster Straße 133 A
26123 Oldenburg
in Google Maps anzeigen
Roderik Bojanowski
Malteser Hilfsdienst e.V.
Nadorster Straße 133 A
26123 Oldenburg
Telefon: 0441972800
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Du interessierst dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr und kannst dir vorstellen, dieses an der innovativen Oberschule "Lernhaus im Campus" in Osterholz-Scharmbeck zu absolvieren?
Du bist kreativ, engagiert und hast Freude daran, junge Menschen beim Lernen zu begleiten, zu unterstützen und zu motivieren?
Möchtest du wissen, ob ein Studium auf Lehramt oder Sozialpädagogik das Richtige für dich ist?
Möchtest du in der Arbeit mit jungen Menschen vielfältige Erfahrungen sammeln und mit anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgaben betraut werden?
Dann bist du am Lernhaus in unserem motivierten Team aus Lehrkräften, Sozialpädagogen und pädagogischen Mitarbeitern genau richtig!
Für ein FSJ ab Sommer 2015 bewirb dich bitte UMGEHEND, damit wir besser planen können!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bundesfreiwilligendienst bei Lernhaus im Campus - Oberschule
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule
Zeitraum:
ab 01.09.2015 bis 31.07.2015
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Am Barkhof 7
27711 Osterholz-Scharmbeck
in Google Maps anzeigen
Anja Lehmann-Wrieden
Lernhaus im Campus - Oberschule
Am Barkhof 7
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 0479117600
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Das Leitbild unserer Waldorfschule: Unsere Kinder sind die Zukunft der Menschheit und der Erde. Sie wollen sich zu freien und verantwortungsbewussten Mitgestaltern entwickeln können. Dafür brauchen sie eine Erziehung, die auf das Werdende in den Individualitäten vertraut und auf das Wirken eines freien Geistes zählt. Selbständigkeit, Initiativkraft und die Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten sind wesentliche Erziehungsziele unserer Schule.
Der Freiwilligendienst ist innerhalb des Gartenbauunterrichts an Waldorfschulen angesetzt. Das Fach vermittelt die Auswirkungen von Tat und Unterlassung in der Natur. Die Kinder erfahren ihre eigenen Gestaltungskräfte im Umgang mit den natürlichen Prozessen. Im Garten gehen die Kinder der 6.-8. Klassen den Umgang mit Erde und Pflanzen sehr unterschiedlich an. Verschiedene Beete der Kinder werden in der Vegetationszeit vorbereitet, bepflanzt, besät, gepflegt und beerntet. Die Jugendlichen der Werkoberstufe beschäftigen sich weiterführend mit der Veredelung von Obstgehölzen sowie dem Garten- und Landschaftsbau. Bei schlechter Witterung werden geerntete Kräuter und Saatgut aufgearbeitet, Salben, Kupferharken oder Weihnachtsdekoration hergestellt. Alte (Obst-) Gehölze und Hecken schaffen einen Raum für den Feldbau. Bienen bevölkern das Gelände. Zur Jungpflanzenanzucht dient ein Gewächshaus, das im Sommer bepflanzt wird.
Weitere Informationen findest du unter: www.waldorfschule-otterberg.de
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Landwirtschaft, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Parzivalstr. 2b
67697 Otterberg
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden.
Wir helfen allen Menschen - unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.
Mit unserer Hilfe ermöglichen wir ihnen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren.
Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.
Ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD):
* Einsatz als Fahrer/-in im medizinischen Transportdienst (Transport von Blutprodukten, eiligen Medikamenten, Organen, etc.)
* Einsatz im Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen (Wonderland, Asta / Campus Festival etc.)
* Einsatz als Ausbilder/-in im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung
* Übernahme organisatorischer Tätigkeiten
* Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/-in / Rettungssanitäter/-in
* Die erforderlichen Qualifikationen werden während des BFD / FSJ vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
* Dauer des BFD / FSJ: 12-18 Monate
* Taschengeld / Verpflegungsgeld
Voraussetzungen:
* Alter: ab 18 Jahren
* Führerschein der Klasse B
* Körperliche Eignung
* Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
Einsatzorte: Bielefeld, Paderborn
Termine 2018: 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Termine 2019: 1.1. / 1.2. / 1.3. / 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Bundesfreiwilligendienst bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Aufgaben:
Fahrdienst, Transport, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Florian Schwarzer
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Telefon: 05219282214
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Stellenbeschreibung
- Durchführung von Erste-Hilfe-Ausbildungen
in Betrieben, Schulen und den ASB
Geschäftsstellen
- Übernahme organisatorischer Tätigkeiten
- Die erforderlichen Qualifikationen werden während des BFD/FSJ vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- Dauer des BFD/FSJ: 12-18 Monate
- Taschengeld / Verpflegungsgeld
Voraussetzungen
- Alter: ab 18 Jahren
- Führerschein der Klasse B
- Körperliche Eignung
- Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
Einsatzorte: Bielefeld, Paderborn, Gütersloh
Termine 2018: 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Termine 2019: 1.1. / 1.2. / 1.3. / 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Bundesfreiwilligendienst bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Fahrdienst, Transport, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Florian Schwarzer
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Telefon: 05219282214
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt als katholisches Hilfswerk für den Glauben seit über
170 Jahren Katholikinnen und Katholiken, die in einer extremen Minderheitensituation leben.
Als Werk der Solidarität fördert es nicht nur die Weitergabe des Glaubens, sondern ebenso Orte der Begegnung und der Gemeinschaft sowie die pastorale Begleitung von Christinnen und Christen, die in der extremen Minderheit leben.
Bei einer jährlichen Summe von mehr als 11 Millionen Euro fördert das Hilfswerk im Jahr 2022 894 Projekte in den
verschiedenen Fördergebieten in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.
Sie möchten die Zeit bis zur Ausbildung oder zum Studium sinnvoll nutzen? Sie möchten sich weiterentwickeln
und erste Erfahrungen im beruflichen Alltag sammeln? Sie möchten Einblicke in ein internationales katholisches
Hilfswerk erhalten?
Dann suchen wir Sie als
Bundesfreiwilligendienstleistender (m/w/d)
in Vollzeit (39 Wochenstunden), befristet auf 12 Monate, Beginn idealerweise zum 01.09.2023.
Ihre Aufgaben umfassen u.a.:
- Unterstützung in der Entwicklung und Durchführung von Kampagnen, Aktionen und Initiativen
- Mitarbeit in den Themenfeldern Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Print- und Internetredaktion) sowie Fundraising
- Recherchetätigkeiten & Unterstützung bei der Umsetzung des internationalen Freiwilligenprogramm des Bonifatiuswerks
- Unterstützung in der Vorbereitung und Begleitung von (Groß-)Veranstaltungen
- Verwaltungsarbeiten und Adresspflege
- Empfangs-, Telefon- und Fahrdienste
Sie bringen mit:
- ein Mindestalter von 18 Jahren
- Engagement, Offenheit für neue - Herausforderungen & Zuverlässigkeit
- Flexibilität und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- eine positive Einstellung zu den Aufgaben, Werten und Zielen der katholischen Kirche
- einen Führerschein der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld
- einen Einblick in die Handlungsfelder eines international agierenden Hilfswerkes
- 25 Seminartage zu verschiedensten (gesellschaftlichen) Themen
- ein monatliches Taschengeld
- ein qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss des Freiwilligendienstes
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns über Ihre kreative und aussagefähige
Bewerbung, ausschließlich per E-Mail an bewerbungen@bonifatiuswerk.de. Für Rückfragen steht Ihnen
Frau Marisa Grummich (marisa.grummich@bonifatiuswerk.de; 05251-299644) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite www.bonifatiuswerk.de.
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V.
Kamp 22, 33098 Paderborn
E-Mail: bewerbungen@bonifatiuswerk.de
Bundesfreiwilligendienst bei Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
Aufgaben:
Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.09.2023 bis 31.08.2024
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Kamp 22
33098 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Frau Marisa Grummich
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
Kamp 22
33098 Paderborn
Telefon: 05251299644
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Das Geschwister-Scholl-Haus (GSH) Pinneberg ist ein kommunales Jugend- und Kulturzentrum unweit der Metropole Hamburg (S-Bahn-Anbindung).
Wir veranstalten jugendkulturelle Events von Konzerten über Poetry Slams und Theater bis hin zu Jugenddiscos und wollen so die aktive Jugendkultur in Pinneberg fördern.
Außerdem führen wir ein kleines Schülercafé, haben einen Proberaum für Jugendbands und organisieren jugendkulturelle Projekte in den Bereichen Medien (Film, Radio u.a.) und darstellende Künste (HipHop, Breakdance, Theater u.a.).
Die vielfältigen Räume im Geschwister-Scholl-Haus werden von den verschiedensten Gruppen aus dem Gemeinwesen Pinnebergs genutzt.
Unser Team besteht zur Zeit aus 2 pädagogischen Fachkräften und einem Hausmeister. Das GSH ist Zentrum des "Verbundes" der Stadt Pinneberg, einem Zusammenschluss aller städtischen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit mit 8 Standorten und 12 weiteren Mitarbeitern.
Wir bieten Freiwilligen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für spätere Berufe zu sammeln!
P.S.: find us on facebook: Geschwister-Scholl-Haus
Bundesfreiwilligendienst bei Jugendzentrum Geschwister-Scholl-Haus
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Fahrdienst, Transport, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kultur, Denkmalpflege, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 05.11.2013 bis 31.08.2014
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Bahnhofstr. 8
25421 Pinneberg
in Google Maps anzeigen
Herr Jens Schmidt
Jugendzentrum Geschwister-Scholl-Haus
Bahnhofstr. 8
25421 Pinneberg
Telefon: 0410124917
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Du möchtest Dich sozial engagieren? Du möchtest Dich weiterentwickeln? Du hast (noch) keine Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium? Dann mach´ Deinen BFD bei uns!
Entdecke das Lebenshilfewerk Pinneberg!
Du kannst Deinen BFD bei uns im Arbeitsbereich, in der Tagesförderstätte und im Bereich der Pflege an unseren Standorten in Pinneberg, Appen oder Elmshorn absolvieren. Auf dem Gut Schäferhof in Appen bieten wir jeweils einen BFD-Platz in unserem Pferdepensionsbetrieb und im Garten- und Landschaftsbau an.
Die Teilnahme am BFD ist anerkannt als Vorpraktikum für soziale Ausbildungen oder soziale Studiengänge.
Dein Bundesfreiwilligendienst kann jederzeit starten, solange wir freie Plätze haben.
Wenn Du ein ganz besonderes Jahr erleben möchtest, dann werde ein Teil unseres Teams und sende Deine Bewerbung an:
bfd.lhw@lebenshilfe-pi.de
Mehr Informationen über uns findest Du auf: www.lebenshilfewerk-pi.de
Bitte beachte, dass wir keine Wohnmöglichkeit stellen können.
Bundesfreiwilligendienst bei Lebenshilfewerk Pinneberg
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Rellinger Straße 55
25421 Pinneberg
in Google Maps anzeigen
Frau Lea Huß
Lebenshilfewerk Pinneberg
Rellinger Straße 55
25421 Pinneberg
Telefon: 041015406360
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
In Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen steht die eigenständige Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Die Umgebung und das Spielzeug sollten dem Kind viel Raum für die eigene Fantasie lassen, um das zu entfalten, was dem einzelnen Kind entspricht und in ihm steckt. Als Freiwillige/r im Kindergarten begleitest und unterstützt du die ErzieherInnen bei der Gestaltung des Tagesablaufs. Du bringst dich ein: •als Vorbild in der „freien Spielzeit“ •bei der Begleitung von Gruppenspielen und der „draußen-Zeit“ •bei kreativen Angeboten (z.B. Musik, Aquarellmalen, Filzen, Holz- und Papierarbeiten) •als Begleitung der Gruppe bei Ausflügen •bei der Mitgestaltung von Jahresfesten •bei den praktischen Tätigkeiten des Alltages (z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, gemeinsames Kochen und Backen) •bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Kultur, Denkmalpflege, Sport, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Ludwig-Wilhelm-Str. 14
76437 Rastatt
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Ravensburger Tafel
Die Ravensburger Tafel des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. existiert seit 2003. Wie viele andere Tafeln im Land, bemüht sich auch die Ravensburger Tafel um einen Ausgleich in unserer Gesellschaft und setzt sich gleichzeitig für einen Nachhaltigen Umgang mit Produkten ein. Denn täglich werden große Mengen an Lebensmittel und Hygieneprodukte weggeworfen, während es Menschen gibt, die sich und ihre Kinder nicht ordentlich ernähren können. Unsere Mitarbeiter*innen sammeln „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und Produkte, die von Lebensmittelmärkten oder -Herstellern gespendet werden, wenn sie dort im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können und geben diese an Sozialbedürftige aus der Region weiter.
Unter dem Motto „Einem andere geben was er braucht, ein Stück Brot, ein Lächeln, ein offenes Ohr. Jetzt – nicht irgendwann“ öffnet die Ravensburger Tafel an fünf Tagen in der Woche. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sammeln die Lebensmittel bei den Spendern ein. Sie sortieren die Waren, zeichnen sie aus und verkaufen sie gegen ein geringes Entgelt an Sozialbedürftige aus der Region.
Der Ravensburger Kleiderladen
Kleider machen bekanntlich Leute. Aber nicht alle Menschen haben die nötigen finanziellen Mittel, sich mit ausreichend witterungsgerechter Bekleidung zu versorgen. Mit dem Kleiderladen möchte das DRK in Ravensburg vor allem bedürftigen Menschen die Möglichkeit bieten, günstige Bekleidung einzukaufen.
Sämtliche Kleidung, die in unserem Laden verkauft wird, wurde von der Bevölkerung zu diesem Zweck gespendet. Jede eingehende Ware wird von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern sorgfältig auf eventuelle Beschädigungen geprüft und nur einwandfreie Ware kommt in den Verkauf. Ware, die sich nicht für den Verkauf eignet, kommt der Kleiderspende des DRK zugute. Der Erlös durch die Kleidung fließt - nach Abzug von Steuern und Betriebskosten - zu 100% in soziale Projekte und Dienstleistungen des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem Engagement bei der Ravensburger Tafel ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen der Tafel auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen über 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in der Ravensburger Tafel und im Kleiderladen sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Warenannahme, Sortierung und Lagerung
• Vorbereitung der Waren für die Ausgabe
• Ausgabe der Waren an unsere Kund*innen
• Nachbereitende Arbeiten zum Betrieb der Ausgabe (Sortierung der Lebensmittel, Füllung der Regale, Reinigung)
• Mitarbeit im Büro, bei Projektplanung, im Bereich der Logistik und Fundraising, sowie bei allen anfallenden Arbeiten
• Einhaltung und Umsetzung der Vorschriften der Lebensmittelüberwachung, sowie der Hygienerichtlinien
• Unterstützung von Einsätzen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
• Mitarbeit bei der Betreuung von Besuchergruppen
• Dekoration der Ladenflächen und Schaufenster
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit unterschiedlichen Mensch, sowie die Bereitschaft offen auf Menschen zuzugehen
• Organisationstalent und selbständiges Arbeiten
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Körperliche Belastbarkeit entsprechend des Tätigkeitgebietes
• Gepflegtes Erscheinungsbild
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Teamwork
• Mitgestaltungsmöglichkeiten bei allen anfallenden Arbeitsprozessen
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Tafel an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Bundesfreiwilligendienst bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die DRK Kindertagesstätten
In der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ des DRK Kreisverbands e.V. werden Kinder im Alter von 6 Wochen bis zum 6. Lebensjahr ganztätig betreut. Durch die Arbeit engagierter Erzieherinnen und durch die hilfreiche Mitarbeit von Freiwilligen wird somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
Unter dem Motto „Mensch sein ein Abenteuer für Kinder!“ bieten unsere Kitas ein vielseitiges Angebot um die Freispielzeit der Kinder zu gestalten. Es wird gebastelt, gesungen, geturnt und geforscht. Regelmäßig werden Ausflüge zu den nahe gelegenen Wiesen, Wäldern und Spielplätzen unternommen. Spielen, basteln, trösten, schlichten und organisieren sind dabei aber nur einige der Aufgaben, denen du in einem BFD in einer Kindereinrichtung nachgehst. Freiwillige in einer Kinderkrippe, Kindertagesstätte oder im Kindergarten gestalten das pädagogische Angebot mit, helfen in der Hauswirtschaft und bei Elternabenden oder Projekten. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei auch die Begleitung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in der Kindertagesstätte.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem sozialen Engagement in den Kindertagesstätten ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen unter 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in den Kindertagesstätten des DRK sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Beobachtung und Begleitung der Kinder im Alltag
• Altersgerechtes Spielen bzw. Beschäftigung mit den Kindern
• Begleitung bei Ausflügen
• Hilfestellung leisten bei Toilettengängen, Zähneputzen, An- und Ausziehen, Wäscheversorgung
• Helfen beim Austeilen/Anrichten der Mahlzeiten
• Betreuung beim gemeinsamen Mittagessen
• Reinigungsarbeiten
• Mithilfe bei der Freizeitbetreuung
• Umsetzung eigener kleiner Projekte
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit Kindern
• Freundliches, aufgeschlossenes und hilfsbereites Auftreten
• Bereitschaft sich auf Neues einzulassen
• Kreativität
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebot
• Vielfältige Einblicke in den Alltag einer Kindertageseinrichtung und das Berufsbild „Erzieher/in“
• Teamwork
• Mitverantwortung für die Planung, Gestaltung und Durchführung der pädagogischen Arbeit
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Kindertagesstätte an:
DRK Ravensburg
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Bundesfreiwilligendienst bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Flüchtlingshilfe
Hilfe für Menschen in Not ist eine der originären Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes. Durch die wachsende Zahl von Geflüchteten, die aufgrund weltweiter Krisen zur Flucht gezwungen werden und nach Deutschland kommen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Einrichtungen, die ihnen und ihren Familien Unterstützung in allen Lebenslagen geben.
Eine dieser Einrichtungen ist die Gemeinschaftsunterkunft für Familien in der Robert-Bosch-Straße in Ravensburg. Dort können bis zu 80 Personen untergebracht werden. Von engagierten Sozialarbeitern und Freiwilligen werden diese bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, wodurch ein Zusammenhalt geschaffen wird, Vorurteile abgebaut werden und die Toleranz gestärkt wird.
Sollten sie sich für einen Bundesfreiwilligendienst in der Flüchtlingshilfe entscheiden, erfahren sie bei ihren Tätigkeiten direktes positives Feedback für ihre oft unverzichtbare Hilfe, lernen andere Kulturen und Problemlösungsstrategien und vielleicht auch eigene Grenzen kennen und erweitern in jedem Fall ihre Perspektive.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem Engagement in der Flüchtlingshilfe ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen der Tafel auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen über 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in der Flüchtlingshilfe sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Unterstützung bei der Umsetzung von pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche
• Hausaufgabenhilfe
• Unterstützende Begleitung zu Behörden und Ärzten
• Sprachunterstützung
• Freizeitaktivitäten mit den Geflüchteten wie Theater, Basteln, Musik
• Vermittlung von Alltagswissen (z.B. was kaufe ich wo ein, wo finde ich den kostenlosen Bücherschrank, das Schwimmbad, Öffentliche Verkehrsmittel, Gesundheitswesen, Bildungswesen und -einrichtungen vor Ort, Wissen über Gemeinwesen, Vereine, Kirchen, etc.)
• Sport- und Gesundheitsangebote
• Unterstützung im Alltag, z.B. in der Küche, Essensausgabe
• Unterstützung bei der administrativen Organisation der Einrichtung
• Unterstützung in der Logistik für Flüchtlingseinrichtungen (Verwaltung und Umsetzung)
• Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von ehrenamtlichen Kräften in Flüchtlingseinrichtungen
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit unterschiedlichen Mensch, sowie die Bereitschaft offen auf Menschen zuzugehen
• Organisationstalent und selbständiges Arbeiten
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Körperliche Belastbarkeit entsprechend des Tätigkeitgebietes
• Gepflegtes Erscheinungsbild
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Vertiefte Einblicke in die aktuelle Situation der Flüchtlinge
• Eine interessante, abwechslungs-reiche und herausfordernde Tätigkeit
• Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche
• Teamwork
• Mitgestaltungsmöglichkeiten bei allen anfallenden Arbeitsprozessen
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Tafel an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Bundesfreiwilligendienst bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Interkulturelle Arbeit, Migration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Sozialtherapeutische Einrichtungen sind Gemeinschaften, in denen Menschen mit und ohne Assistenzbedarf zusammen leben und arbeiten. Diese Gemeinschaften sind zum großen Teil von wunderschöner Natur umgeben und bieten meist neben gemeinschaftlichem Leben eine Vielfalt an Werkstätten, in denen die dort lebenden Menschen gemeinsam tätig sind. Hier kannst Du Webereien, Schreinereien, Töpfereien, Kerzen- und Papierwerkstätten, Kunstwerkstätten und viele andere Bereiche finden!
Die Einrichtungen und die dort lebenden Menschen freuen sich, wenn Du sie in folgenden Bereichen begleitest:
-Du unterstützt die Menschen mit Assistenzbedarf in ihren täglichen Tätigkeiten im Wohnbereich. Hierzu gehören die Unterstützung bei der Haushaltsführung und Freizeitgestaltung, aber auch Pflegetätigkeiten in einer liebevollen, besonderen Atmosphäre
-Du unterstützt die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit in den Werkstätten, in der Arbeit im landwirtschaftlichen Bereich oder in anderen spannenden Einsatzbereichen.
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Hauptstraße 36
73098 Rechberghausen
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Ein Jahr oder mehr für Naturschutz im LBV. Du kümmerst Dich um bedrohte Pflanzen und Tiere. Du bist aktiv in der Vogel- und Umweltstation Regenstauf. Du vermittelst Kindern und Jugendlichen spannende Natur-Erlebnisse und entwickelst gemeinsam mit uns Umweltprojekte. Du schnupperst hinein in unsere Verbandsarbeit, führst handwerkliche Tätigkeiten aus und unterstützt bei Büro- und Verwaltungsarbeiten. Nicht nur für Abiturienten, sondern auch für Hochschulabsolventen ist die Arbeit bei uns eine gute Möglichkeit, einen Naturschutzverband kennen zu lernen!
Du bist genau der oder die Richtige für uns, wenn Du: naturbegeistert und kommunikativ bist, gerne im Umweltschutz tätig werden möchtest und dabei mit Mensch und Tier gleichermaßen arbeiten willst.
Zu deinen Aufgaben gehören:
Fachliche Mitarbeit, z. B. Recherche für Stellungnahmen nach §63 BNatSchG
Unterstützung bei der Durchführung von Naturschutzprojekten
Erstellen von Beiträgen für die Internetseiten, Pressemitteilungen
Mithilfe in der Vogelauffangstation: Bearbeiten von Anfragen und Anrufen, Abholung und Betreuung verletzter Vögel, Vorbereiten von Auswilderungen
Mithilfe bei bzw. Durchführung eigener Umweltbildungsveranstaltungen für alle Altersgruppen
Vorträge an Schulen, z. B. Vogel des Jahres
Unterstützung bei der Betreuung unserer LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz
Wir freuen uns, dich in unserem Team willkommen zu heißen!
Bundesfreiwilligendienst bei LBV Vogel- und Umweltstation
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Tierschutz, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Masurenweg 19
93128 Regenstauf
in Google Maps anzeigen
Herr Christoph Bauer
LBV Vogel- und Umweltstation
Masurenweg 19
93128 Regenstauf
Telefon: 094027899570
E-Mail: Kontaktformular aufrufen