
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen.
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt.
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich.
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand.
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Tiergestützte soziale Betreuung Loßburg
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Sonstiges
Zeitraum:
ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
72290 Loßburg
in Google Maps anzeigen
Kerstin Ratzing
Tiergestützte soziale Betreuung Loßburg
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
72290 Loßburg
Telefon: 07616008006
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen.
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt.
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich.
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand.
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Tiergestützte soziale Betreuung Loßburg
Aufgaben:
Sonstiges
Zeitraum:
ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
72290 Loßburg
in Google Maps anzeigen
Kerstin Ratzing
Tiergestützte soziale Betreuung Loßburg
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
72290 Loßburg
Telefon: 07616008006
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) in den Remstal Werkstätten bietet Männern und Frauen jeden Alters (Mindestalter 16 Jahren) die Möglichkeit:
- soziales Engagement zu zeigen
- die Eignung für einen Sozialberuf praktisch zu testen
- ein Wartejahr sinnvoll zu überbrücken
- Chancen zur persönlichen Entwicklung zu nutzen
- Selbsterkenntnisse und Selbsteinschätzung in einem anderen Umfeld zu erlangen
- praktische Erfahrungen in der Sozialarbeit
- soziale Kompetenz zu steigern
Sie leisten Betreuungsdienste an behinderten Erwachsenen. Sie unterstützen damit die pädagogischen Fachkräfte im Alltag. Gern dürfen Sie auch Ihre Vorschläge und Ideen einbringen, die sich positiv in der Gestaltung unserer Arbeit auswirken.
Eine Hospitation und Einarbeitung ist bei uns selbstverständlich. Zur Begleitung im Bundesfreiwilligendienst bieten Fachkräfte des Bundesamtes und des Diakonischen Werkes Stuttgart Forbildungen an.
Plätze: 2
Dauer: 12 Monate
Start: nach Absprache
Wochenstunden: 39
Einsatzort: Waldhausen
Weitere mögliche Einsatzorte: Kernen, Schorndorf, Waiblingen
Bundesfreiwilligendienst bei Diakonie Stetten e.V.
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Uferstraße 7
73547 Lorch-Waldhausen
in Google Maps anzeigen
Frau Thoma
Diakonie Stetten e.V.
Schlossberg 2
71394 Kernen
Telefon: 071519405577
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) in der Diakonie Stetten bietet Männern und Frauen jeden Alters (Mindestalter 16 Jahren) die Möglichkeit:
- soziales Engagement zu zeigen
- die Eignung für einen Sozialberuf praktisch zu testen
- ein Wartejahr sinnvoll zu überbrücken
- Chancen zur persönlichen Entwicklung zu nutzen
- Selbsterkenntnisse und Selbsteinschätzung in einem anderen Umfeld zu erlangen
- praktische Erfahrungen in der Sozialarbeit
- soziale Kompetenz zu steigern
Sie leisten zum Beispiel Pflege- und Betreuungsdienste an behinderten Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern, an älteren bzw. in anderer Weise hilfsbedürftigen Personen. Sie unterstützen damit die pädagogischen Fachkräfte im Alltag, überneh-men organisatorische Aufgaben wie Besorgungen, Einkäufe und erledigen Hol- und Bringdienste an Personen sowie einfache Hausmeistertätigkeiten. Gern dürfen Sie auch Ihre Vorschläge und Ideen einbringen, die sich positiv in der Gestaltung unserer Arbeit auswirken.
Eine Hospitation und Einarbeitung ist bei uns selbstverständlich. Zur Begleitung im Bundesfreiwilligendienst bieten Fachkräfte des Bundesamtes und des Diakonischen Werkes Stuttgart Forbildungen an.
Plätze: 5
Dauer: 12 Monate
Start: nach Absprache
Wochenstunden: 39
Einsatzort: Lorch
Weitere mögliche Einsatzorte: Kernen, Waiblingen, Hohenstaufen
Bundesfreiwilligendienst bei Diakonie Stetten e.V.
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Haldenberg 8
73547 Lorch
in Google Maps anzeigen
Frau Thoma
Diakonie Stetten e.V.
Schlossberg 2
71394 Kernen
Telefon: 071519405577
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Unsere WfB Lippstadt GmbH ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation und bietet derzeit an 5 Standorten ca. 850 Mitarbeitern mit einer geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung die Möglichkeit zur Ausübung einer Arbeit. Hierzu produzieren wir für unsere gewerblichen Kunden in den Bereichen Metallbearbeitung, Montage und Verpackung, Holzbearbeitung, Elektromontage sowie Laserbeschriftung.
Wir bieten in unseren Betriebsstätten in Lippstadt und Warstein Einsatzmöglichkeiten für ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) (m/w/d)
Das sind Ihre Möglichkeiten:
• Sie helfen unseren Mitarbeitern mit Behinderung bei der Bewältigung ihres beruflichen Alltags
• Sie unterstützen unsere Fachkräfte bei der Organisation und Durchführung von arbeitsbegleitenden Angeboten, wie z.B. Tanz- oder Kochkursen
• Sie begleiten und assistieren unseren Mitarbeitern bei therapeutischen Angeboten
• Sie bekommen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten bei der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung.
Das bringen Sie mit:
• Hohes soziales Engagement und Freude am Umgang mit Menschen
• Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit
Das dürfen Sie erwarten:
• Ein Taschengeld mit einem Zuschuss zur Verpflegung in Höhe von 541€ und 30 Tage Urlaub
• regelmäßige Arbeitszeiten, ohne Schicht oder Wochenendarbeit
• ein gutes Betriebsklima und ein partnerschaftliches Miteinander.
Weitere Informationen finden Sie auch unter
www.wfb-lippstadt.de/bundesfreiwilligendienst/
Wenn diese spannende Aufgabe Ihr Interesse geweckt hat freut sich die Personalstelle (bewerbung@wfb-lippstadt.de) auf Ihre Bewerbung!
Freiwilliges Soziales Jahr bei Werkstatt für Behinderte Lippstadt GmbH
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Holzstr. 27
59556 Lippstadt
in Google Maps anzeigen
Kathrin Hinz-Moselage
Werkstatt für Behinderte Lippstadt GmbH
Holzstr. 27
59556 Lippstadt
Telefon: 029418899115
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Unsere WfB Lippstadt GmbH ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation und bietet derzeit an 5 Standorten ca. 850 Mitarbeitern mit einer geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung die Möglichkeit zur Ausübung einer Arbeit. Hierzu produzieren wir für unsere gewerblichen Kunden in den Bereichen Metallbearbeitung, Montage und Verpackung, Holzbearbeitung, Elektromontage sowie Laserbeschriftung.
Wir bieten in unseren Betriebsstätten in Lippstadt und Warstein Einsatzmöglichkeiten für einen
Bundesfreiwilligendienst (BFD) (m/w/d)
Das sind Ihre Möglichkeiten:
• Sie helfen unseren Mitarbeitern mit Behinderung bei der Bewältigung ihres beruflichen Alltags
• Sie unterstützen unsere Fachkräfte bei der Organisation und Durchführung von arbeitsbegleitenden Angeboten, wie z.B. Tanz- oder Kochkursen
• Sie begleiten und assistieren unseren Mitarbeitern bei therapeutischen Angeboten
• Sie bekommen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten bei der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung.
Das bringen Sie mit:
• Hohes soziales Engagement und Freude am Umgang mit Menschen
• Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit
Das dürfen Sie erwarten:
• Ein Taschengeld mit einem Zuschuss zur Verpflegung in Höhe von 541€ und 30 Tage Urlaub
• regelmäßige Arbeitszeiten, ohne Schicht oder Wochenendarbeit
• ein gutes Betriebsklima und ein partnerschaftliches Miteinander.
Weitere Informationen finden Sie auch unter
www.wfb-lippstadt.de/bundesfreiwilligendienst/
Wenn diese spannende Aufgabe Ihr Interesse geweckt hat freut sich die Personalstelle (bewerbung@wfb-lippstadt.de) auf Ihre Bewerbung!
Bundesfreiwilligendienst bei Werkstatt für Behinderte Lippstadt GmbH
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Holzstr. 27
59556 Lippstadt
in Google Maps anzeigen
Kathrin Hinz-Moselage
Werkstatt für Behinderte Lippstadt GmbH
Holzstr. 27
59556 Lippstadt
Telefon: 029418899115
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Betreuung, Begleitung und Assistenz der Bewohner in allen Lebensbereichen.
Beschäftigung in der Gruppe u. Freizeitgestaltung.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Caritasverband Koblenz e.V.
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
ab 01.08.2012 bis 31.07.2013
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Maisborner Straße 6
56291 Lingerhahn
in Google Maps anzeigen
Jutta Klein
Caritasverband Koblenz e.V.
Hohenzollernstraße 118
56068 Koblenz
Telefon: 026113906402
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
Bundesfreiwilligendienst bei Weitwinkel e.V.
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe, Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Meinsdorfer Str. 5
09212 Limbach-Oberfrohna
in Google Maps anzeigen
Melanie Fuchs, Katrin Weigelt, Christian Flechsig
Weitwinkel e.V.
Georgenstraße 2
08056 Zwickau
Telefon: 03752714435
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Was du tust:
- Unterstützung unseres Teams bei der Betreuung von sieben seelisch beeinträchtigten Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe in Liesenich im Raum Cochem/Zell
- Du sammelst wertvolles Wissen und erste Praxiserfahrungen
- Du erhältst eine solide fachliche Qualifizierung für deinen Einsatzbereich
Was du mitbringst:
- Interesse an sozialem Engagement
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- einen Führerschein der Klasse B
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Motivation
Freiwilliges Soziales Jahr bei Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - Regionalverband Mittelrhein
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Römerstr. 12
56858 Liesenich
in Google Maps anzeigen
Alexandra Neufeld
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - Regionalverband Mittelrhein
Schloßstr. 37
56068 Koblenz
Telefon: 026150081771
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Das Südcafé ist eine Begegnungsstätte für Stadtteilbewohner*innen mit Fokus auf Begeg-nungs-, Integrations- und Vernetzungsarbeit mit Geflüchteten und wird als diakonisches Pro-jekt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bethlehem und St. Petri geführt. Es findet jeden Dienstag und Donnerstag in der Mensa des Evangelischen Schulzentrums in der Schletterstr. 7 statt.
Kernaufgabe des Bundesfreiwilligendiensts ist die Vor- und Nachbereitung sowie der Betrieb des Südcafés zusammen mit den Ehrenamtlichen. Weitere Aufgaben sind:
* Anfragen von Ehrenamtlichen und Organisationen koordinieren
* Verwaltung des E-Mail-Postfaches und der Homepage des Südcafés
* Unterstützung von Projekten wie z. B. Gesprächsreihen, Tagesveranstaltungen
* Nach der Einarbeitung besteht die Möglichkeit, eigene Projekte einzubringen und verantwortlich zu gestalten
Für weitere Informationen schauen Sie auf unserer Homepage vorbei und lese die volle Stellenausschreibung unter www.suedcafe-leipzig.de!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bundesfreiwilligendienst bei Südcafé Leipzig - Ev.-Luth. Kirchgemeinden Bethlehem und St. Petri
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Interkulturelle Arbeit, Migration, Kindereinrichtungen, Familienhilfe, Stadtteil, Nachbarschaft, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.06.2017 bis 31.05.2018
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Kurt-Eisner-Str. 22
04275 Leipzig
in Google Maps anzeigen
Frau Sarah K. Schafmeister
Südcafé Leipzig - Ev.-Luth. Kirchgemeinden Bethlehem und St. Petri
Kurt-Eisner-Str. 22
04275 Leipzig
Telefon: 034122536810
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Ausschreibung BFD
Der Verein Orang-Utans in Not e.V. sucht im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
eine/n engagierte/n Freiwillige/n (m/w/d).
Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und auf einen Zeitraum von 12 Monaten begrenzt, mit der Möglichkeit einer sechsmonatigen Verlängerung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Wochenstunden. Einsatzort ist Leipzig.
Aufgabenschwerpunkte:
- Mitarbeit im Bereich Umweltbildung (Erstellung von Material bzw. Veranstaltungsunterstützung)
- eigenständige Internetrecherche zu relevanten Tier- und Naturschutzthemen
- Einsätze bei der Infostandbetreuung
- Einpflegen von Inhalten in ein Content Management System
- Datenbankpflege
Wir bieten:
- ein interessantes Aufgabengebiet sowie eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit
- attraktiver Einsatzort mit eigenem Arbeitsplatz
- Taschengeld in Höhe von 300,00 Euro/Monat
- Weiterbildung und berufliche Orientierung durch Teilnahme an Seminaren vorrangig im Bereich Tier- und Naturschutz
Folgendes Anforderungsprofil sollte erfüllt werden:
- motiviert, eigeninitiativ und teamfähig
- gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office
- begeistert für Umwelt- und Artenschutz
- Kenntnisse zu Menschenaffen sind wünschenswert.
Der BFD ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.
Schriftliche Bewerbungen mit Foto, Zeugniskopien sowie Qualifikations- und Tätigkeitsnachweisen bitte ausschließlich per Email an:
Orang-Utans in Not e.V. – Julia Cissewski
kontakt@ouin.de
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit per Email (kontakt@ouin.de) zur Verfügung.
Bundesfreiwilligendienst bei Orang-Utans in Not e.V.
Aufgaben:
Tierschutz, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Deutscher Platz 6
04103 Leipzig
in Google Maps anzeigen
Julia Cissewski
Orang-Utans in Not e.V.
Deutscher Platz 6
04103 Leipzig
Telefon: 03413550315
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Sozialtherapeutische Einrichtungen sind Gemeinschaften, in denen Menschen mit und ohne Assistenzbedarf zusammen leben und arbeiten.
Diese Gemeinschaften sind zum großen Teil von wunderschöner Natur umgeben und bieten meist neben gemeinschaftlichem Leben eine Vielfalt an Werkstätten, in denen die dort lebenden Menschen gemeinsam tätig sind. Hier kannst Du Webereien, Schreinereien, Töpfereien, Kerzen- und Papierwerkstätten, Kunstwerkstätten und viele andere Bereiche finden! Ein weiterer Fokus liegt bei vielen Einrichtungen auch im landwirtschaftlichen/gärtnerischen Bereich, so dass eine Selbstversorgung der Gemeinschaften mit eigenen biologisch-dynamisch angebauten Lebensmitteln stattfinden kann. Diese Produkte findest Du auch in Einrichtungs-eigenen Hofläden, Bäckereien, Käsereien, Cafés, Kultur- und Begegnungsstätten ….!
Die Einrichtungen und die dort lebenden Menschen freuen sich, wenn Du sie in folgenden Bereichen begleitest:
-Du unterstützt die Menschen mit Assistenzbedarf in ihren täglichen Tätigkeiten im Wohnbereich. Hierzu gehören die Unterstützung bei der Haushaltsführung und Freizeitgestaltung, aber auch Pflegetätigkeiten in einer liebevollen, besonderen Atmosphäre
-Du unterstützt die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit in den Werkstätten, in der Arbeit im landwirtschaftlichen Bereich oder in anderen spannenden Einsatzbereichen.
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Landwirtschaft
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Hummels 3
87764 Legau
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wir sind eine Einrichtung der Behindertenhilfe und betreuen in mehreren Werkstätten, verschiedenen Wohnangeboten, Tagesstrukturen für Senioren und Förder- und Betreuungsgruppen Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
Für unseren Wohnbereich in Lauffen suchen wir Dich ab 1. August 2016 oder später für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ).
Deine Aufgaben:
Du unterstützt die Verantwortlichen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung.
Die Fachkräfte bauen auf Deine tatkräftige Unterstützung bei hauswirtschaftlichen und medizinisch-pflegerischen Tätigkeiten.
Wenn es um die Freizeitgestaltung geht, hast Du kreative Ideen und bist zur Stelle, wenn Deine Unterstützung gebraucht wird.
Gerne gibst Du den Bewohnern Hilfestellung bei der Gestaltung ihres persönlichen Alltags.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bewohner individuell so zu fördern, dass sie ihr Leben möglichst selbstständig gestalten können.
Das bringst Du mit:
Du nimmst die Menschen mit Behinderung in ihrer Einzigartigkeit so an, wie sie sind.
Vorurteile und Berührungsängste hast Du gegen Toleranz und einen offenen, respektvollen Umgang mit dem Besonderen eingetauscht.
Du bist hilfsbereit und bringst eine große Portion Einfühlungsvermögen mit.
Neben Verantwortungsbewusstsein zeichnen Geduld und Ausdauer Deine Persönlichkeit aus.
Deine Vorteile:
Du leistest einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag.
Erste Einblicke ins Berufsleben helfen Dir bei der Entscheidung für den für Dich passenden Beruf.
Das FSJ wird im sozialen Bereich als Vorpraktikum anerkannt.
Unis und FHs rechnen die Zeit als Wartesemester an.
Für Deinen Einsatz bekommst Du bis zu 450 Euro im Monat.
Wertvolle Seminare entwickeln Deine Persönlichkeit weiter.
Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist genau „Dein Ding“?
Dann sende uns Deine Bewerbung am besten per E-Mail an:
LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.
Personalreferent Stefan Dörr
Längelterstraße 188
74080 Heilbronn
bewerbung@die-lebenswerkstatt.de
www.die-lebenswerksatt.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Lange Straße 38
74348 Lauffen
in Google Maps anzeigen
Frau Silvia Reese
LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.
Längelterstraße 188
74080 Heilbronn
Telefon: 071314704144
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Ihr Einsatzfeld liegt im Bereich der sog. Mobilen Sozialen Hilfsdienste. Ihre Tätigkeiten bestehen im Wesentlichen aus Fahrdiensten im Bereich Menüservice ("Essen auf Rädern"), Personenbeförderung (z.T. Rollstuhlfahrer) sowie Einkaufsdienste und kurze Erledigungen für unsere Kunden.
Hinzu kommen Dienste der Rufbereitschaft im Bereich des Hausnotrufes.
Als Bewerber wünschen wir uns eine verantwortungsvolle und sozialkompetente Persönlichkeit. Sie sollten ein freundliches, gepflegtes Auftreten ebenso wie eine selbstständige Arbeitsweise Ihr Eigen nennen.
Unerlässlich ist das Erreichen des 18. Lebensjahres und ein Führerschein der Klasse B.
Im Gegenzug bieten wir Ihnen eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre und ein angemessenes Taschengeld. Des Weiteren erhalten Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeiten ein Fahrsicherheitstraining und einen Erste Hilfe Kurs.
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Langen
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Fahrdienst, Transport, Sonstiges, Stadtteil, Nachbarschaft
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Wilhelm-Leuschner-Platz 5
63225 Langen
in Google Maps anzeigen
Lars Bothe
AWO Langen
Wilhelm-Leuschner-Platz 5
63225 Langen
Telefon: 061032026204
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Janusz.Korczak-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" mit einer Abteilung für den Förderschwerpunkt "körperliche und motorische Entwicklung" in Langen (Hessen).
Rund 120 Schülerinnen und Schüler gehen hier jeden Tag zur Schule und werden nach individuellen Förderplänen unterrichtet. Neben dem Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Musik oder Psychomotorik gibt es für die Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot an lebenspraktischen Aktivitäten und Lerninhalten. Vom Schwimmen über Reiten bis hin zum Arbeiten in Küche und Garten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Interessen und Begabungen zu entdecken und ihre individuellen Kompetenzen zu entwickeln.
FSJ an der JKS:
Neben dem Lehrpersonal arbeiten in unseren Klassen junge Menschen, wie Du eine(r) sein könntest. In der Regel ist jeder FSJ'ler einer Klasse fest zugeordnet und arbeitet in einem multiprofessionellen Team. Zu den Aufgaben zählen u.a. das Vorbereiten der Klassenräume vor Unterrichtsbeginn, das Begleiten einzelner Schüler im Unterricht sowie Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten. Durch die Mitarbeit in vielen verschiedenen Bereichen sind FSJ'ler einerseits für uns unentbehrlich, gewinnen andererseits auch vielfältige Einblicke in die pädagogische Arbeit an einer Förderschule. Viele, die ein solches Jahr an unserer Schule verbringen, erleben diese Zeit als prägend, gewinnbringend und streben im Anschluss eine Ausbildung oder ein Studium in schulnahen Arbeitsfeldern an.
Das bieten wir Dir:
- Orientierung in pädagogischen Berufen
- Arbeit in multiprofessionellen Teams
- ein breites Angebot an Fortbildungen
- die Möglichkeit, eigene Kompetenzen mit
einzubringen
- die Begleitung von Kindern und
Jugendlichen auf dem Weg zu
eigenständigen Persönlichkeiten
- diverse Einsatzbereiche ( Stammschule,
Kooperation, Inklusion)
Das suchen wir:
Junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren, die . . .
motiviert, zuverlässig, pünktlich und kommunikativ sind,
Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
und neuen Herausforderungen offen gegenüberstehen.
Wenn die Beschreibung auf Dich passt, dann bewirb Dich bei uns!
Unsere Schüler und Kollegen freuen sich darauf, Dich kennenzulernen.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Janusz Korczak Schule
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Bildung, Unterrichten, Schule
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Zimmerstraße 66
63225 Langen
in Google Maps anzeigen
Markus Kühn
Janusz Korczak Schule
Zimmerstraße 66
63225 Langen
Telefon: 06103976171
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
In der Albrecht-Tuckermann-Wohnanlage in Langen steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Hier wird gelacht, gespielt, gekocht, getanzt – gelebt. 31 Menschen mit geistiger Behinderung leben in drei Wohngruppen zusammen. Für diese Wohnanlage suchen wir ab August 2024 oder später Interessierte für
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Ihre Aufgaben:
• Sie gestalten mit den erwachsenen Bewohner*innen ihre Freizeit und unterstützen sie im Alltag.
• Sie unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderung sowie bei hauswirtschaftlichen und pflegerischen Aufgaben.
Sie sind bei uns richtig, wenn Folgendes auf Sie zutrifft:
• Sie möchten erste Berufserfahrungen im sozialen Bereich sammeln.
• Sie möchten sich persönlich weiterentwickeln und sind offen für neue Herausforderungen.
• Sie sind belastbar, flexibel und teamfähig.
• Sie haben Spaß an der Arbeit mit Menschen.
• Sie sind zuverlässig und verantwortungsbewusst.
Wir bieten Ihnen:
• berufliche Orientierung und einen Einblick in ein soziales Arbeitsfeld
• pädagogische Begleitung der praktischen Arbeit
• 25 Seminartage zu verschiedenen Themenbereichen
• 26 Urlaubstage in zwölf Monaten Dienstzeit
• 550,50 € Taschengeld
• monatliche Zulage von 75,00 € für Wochenend- oder Abenddienste
• Übernahme von Sozialversicherungsbeiträge durch den Arbeitgeber
• Anspruch auf Kindergeld und Waisenrente
• Ausweis für FSJ
• ein aussagkräftiges Zeugnis nach Abschluss des FSJ
• die Möglichkeit, anschließend an Ihr FSJ den praktischen Teil einer Ausbildung in der Heilerziehungspflege bei uns zu absolvieren
• gute Verkehrsanbindung
Schicken Sie Ihre Kurzbewerbung bitte per E-Mail – oder rufen Sie an!
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Claudia Kamer
Telefon: 0178/ 141 66 60
c.kamer@behindertenhilfe-offenbach.de
www.behindertenhilfe-offenbach.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei Albrecht-Tuckermann-Wohnanlage
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
ab 01.08.2024 bis 31.07.2025
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Zinkeysenstraße 14
63225 Langen
in Google Maps anzeigen
Claudia Kamer
Albrecht-Tuckermann-Wohnanlage
Zinkeysenstraße 14
63225 Langen
Telefon: 01781416660
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
In Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen bieten wir einen Stelle in der Sportbetreuung an inkl.C-Trainer Ausbildung: Breitensport
Freiwilliges Soziales Jahr bei Bernd Brechenser
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe, Sport
Zeitraum:
ab 01.09.2019 bis 31.08.2020
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Albrecht Dürer Straße 46
68623 Lampertheim
in Google Maps anzeigen
Bernd Brechenser
Bernd Brechenser
Albrecht Dürer Straße 46
68623 Lampertheim
Telefon: 017648795248
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Sie begleiten erwachsene Menschen mit mehrfacher und geistiger Behinderung beim Wohnen oder in der Tagesstätte.
Abwechslungsreich.
Individuell.
Kreativ.
Gerne stehe ich für weitere Informationen zur Verfügung.
Rufen Sie mich an.
Oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Freiwilliges Soziales Jahr bei LWV.Eingliederungshilfe Laichingen
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Goethestraße 45
89150 Laichingen
in Google Maps anzeigen
Herr Franz Schweitzer
LWV.Eingliederungshilfe Laichingen
Goethestraße 45
89150 Laichingen
Telefon: 07314013261
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen.
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt.
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich.
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand.
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Kindergarten Künzelsau
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
74653 Künzelsau
in Google Maps anzeigen
Kerstin Ratzing
Kindergarten Künzelsau
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
74653 Künzelsau
Telefon: 07616008006
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Und, was machst Du so? Weißt Du schon, was Du nach der Schule machst?
Was willst Du? Ein Jahr lang etwas SINNvolles machen, neue Erfahrungen sammeln, Glauben entdecken, Gemeinschaft leben, neue Leute kennenlernen.
Dann komm doch ins Kloster Volkenroda! Hier kannst Du gemeinsam mit anderen jungen Leuten an vielen Stellen mitmachen und Dich ein Jahr lang einbringen: Arbeite mit Jugendlichen oder auf dem Bauernhof oder im Gästebetreib oder bei der Koordination von Konzerten – als BFD, FSJ Kunst und Kultur, FÖJ oder als Praktikum.
Das Leben im Kloster ist anders!
Neugierig? Dann melde Dich bei uns: www.kloster-volkenroda.de – facebook.com/EJBZKlosterVolkenroda
Was dir noch interessieren könnte: Du erlebst Seminare, Weiterbildungen und Gemeinschaft mit anderen interessierten Menschen. Wir bieten ein Jahr in einer Kloster-WG, Vollverpflegung, verantwortungsvolle Aufgaben, individuelle Betreuung und ein christliches Umfeld, in dem eigenen Glaubensfragen nachgegangen werden kann. Dein Einsatz fängt im September 2018 an. Die Stellen sind ab 18 Jahre zu besetzen.
Bundesfreiwilligendienst bei Kloster Volkenroda
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kultur, Denkmalpflege, Psychiatrische Hilfe, Umweltschutz, Naturschutz, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.09.2018 bis 31.08.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Amtshof 3
99998 Körner-Volkenroda
in Google Maps anzeigen
Frau Anne-Sophie Dessouroux
Kloster Volkenroda
Amtshof 3
99998 Körner-Volkenroda
Telefon: 03602555970
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Und, was machst Du so? Weißt Du schon, was Du nach der Schule machst?
Was willst Du? Ein Jahr lang etwas SINNvolles machen, neue Erfahrungen sammeln, Glauben entdecken, Gemeinschaft leben, neue Leute kennenlernen.
Dann komm doch ins Kloster Volkenroda! Hier kannst Du gemeinsam mit anderen jungen Leuten an vielen Stellen mitmachen und Dich ein Jahr lang einbringen: Arbeite mit Jugendlichen oder auf dem Bauernhof oder im Gästebetreib oder bei der Koordination von Konzerten – als BFD, FSJ Kunst und Kultur, FÖJ oder als Praktikum.
Das Leben im Kloster ist anders!
Neugierig? Dann melde Dich bei uns: www.kloster-volkenroda.de – facebook.com/EJBZKlosterVolkenroda
Was dir noch interessieren könnte: Du erlebst Seminare, Weiterbildungen und Gemeinschaft mit anderen interessierten Menschen. Wir bieten ein Jahr in einer Kloster-WG, Vollverpflegung, verantwortungsvolle Aufgaben, individuelle Betreuung und ein christliches Umfeld, in dem eigenen Glaubensfragen nachgegangen werden kann. Dein Einsatz fängt im September 2017 an. Die Stellen sind ab 18Jahre zu besetzen.
Bundesfreiwilligendienst bei Kloster Volkenroda
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Sonstiges, Tierschutz, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Amtshof 3
99998 Körner-Volkenroda
in Google Maps anzeigen
Frau Anne-Sophie Dessouroux
Kloster Volkenroda
Amtshof 3
99998 Körner-Volkenroda
Telefon: 03602555970
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Kinderzeltdorf Was ist das für ein Dorf? Wer lebt dort? Wie komme ich dorthin? Es entsteht einmal im Jahr – nur für kurze Zeit – es wird geplant, es wird gebaut, es füllt sich mit Leben, es wird gearbeitet, es wird gelernt, es wird gelebt, es wird gekocht, es wird gespielt, es finden Begegnungen statt, es wird gefeiert, es wird da geschlafen. Also wirklich, ein richtiges Dorfleben. Und dann verschwindet es auch wieder und lebt unsichtbar weiter in den Herzen, den Erinnerungen, den Gedanken, der Vorfreude, den alten und neuen Freundschaften… und nach einem Jahr ist es wieder sichtbar da. Wer sind die Baumeister von diesem Dorf? Die “Baumeister” sind Jugendliche und Erwachsene, welche sich meistens im Januar das erste Mal treffen, um das Kinderzeltdorf vorzubereiten. Das ist die Helfergemeinschaft. Sie planen, entwerfen, organisieren für den Moment, an welchem die Kinder dieses Dorfes herzlich willkommen geheißen werden. Von Januar bis Juli geht es durch viele verschiedene “Bauphasen” hindurch, bis das Leben auf unserer wunderschönen Wiese, direkt am Bodensee, am Schweizer Ufer, an der Moosburg wieder einziehen kann.
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Kultur, Denkmalpflege, Sport
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Hansegartenstraße 15
78464 Konstanz
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Sie werden von uns entweder zum Rettungshelfer oder zum Rettungssanitäter ausgebildet.
Die Ausbildung zum Rettungshelfer ist in einen theoretischen Teil (3 Wochen) und einen praktischen Teil (2 Wochen auf einer Rettungswache) aufgeteilt. Nach erfolgreicher Prüfung ist der Rettungshelfer berechtigt, einen Krankenwagen zu "fahren".
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist umfangreicher. Einem 4-wöchigen Theorieteil folgt ein 4-wöchiges Krankenhauspraktikum sowie ein 4-wöchiges Rettungswachenpraktikum. Anschließend gibt es noch einen 1-wöchigen Abschlusslehrgang mit anschließender theoretischer und praktischer Prüfung. Schließt man diese erfolgreich ab, darf man einen Krankenwagen "führen" und einen Rettungswagen "fahren".
Eingesetzt weren Sie im Krankentransport Köln. Sie transportieren Patienten zum/vom Krankenhaus oder zu Arztpraxen. Die Malteser fahren mit insgesamt 5 Krankenwagen neuesten Standards. Die Dienstzeiten sind unterschiedlich, die erste Schicht beginnt um 6h, die letzte endet um 24h.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
+ Mindestalter 18 Jahre
+ Führerschein B
+ mind. 1 Jahr Fahrpraxis
+ Hohe Sozialkompetenz
+ selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
+ Flexibilität
+ Belastbarkeit / Teamfähigkeit
+ Verantwortungsbewusstsein
+ ein freundliches / gepflegtes Auftreten
+ Ortskenntnisse im Großraum Köln
+ gesundheitliche Eignung
Für Ihre Tätigkeit in unserem harmonischen Team erhalten Sie ein angemessenes Taschengeld.
Bundesfreiwilligendienst bei Malteser Hilfsdienst e.V. Köln
Aufgaben:
Medizinische Hilfe, Rettungsdienst
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Stolberger Str. 319
50933 Köln
in Google Maps anzeigen
Stefan Onkelbach
Malteser Hilfsdienst e.V. Köln
Stolberger Str. 319
50933 Köln
Telefon: 022194976011
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Informationen unter www.mydagis.de
Bundesfreiwilligendienst bei MyDagis / Die Kita in der Wachsfabrik
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Industriestrasse 170
50999 Köln
in Google Maps anzeigen
Frau König
MyDagis / Die Kita in der Wachsfabrik
Industriestrasse 170
50999 Köln
Telefon: 022197243948
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Hallo liebe Freiwillige,
wir sind ein Naturkindergarten in Köln-Dellbrück mit 82 Kindern im Alter von 2 - 6 Jahre. Täglich gehen wir mit den Kindern vormittags in den Wald und sind dann ab dem Mittagessen in der Kita.
Wenn Du gerne Zeit mit Kindern verbringst, aufgeschlossen, motiviert und verantwortungsbewusst bist, dann bist Du herzlich willkommen bei uns!
Wir haben ab August/ September 2016 eine Stelle im Rahmen des FSJ zu vergeben.
Weitere Informationen zu unserer Kita - http://www.faiba-ev.de/kita/
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann schicke uns doch einfach Deine Bewerbung (am besten per Mail). Wir werden uns dann bei Dir melden.
Liebe Grüße
das Team der Dellbrücker Waldkäuzchen
Freiwilliges Soziales Jahr bei Naturkindergarten Dellbrücker Waldkäuzchen
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.08.2016 bis 31.07.2017
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Waltherstr. 80
51069 Köln
in Google Maps anzeigen
Frau Monika Junkes
Naturkindergarten Dellbrücker Waldkäuzchen
Waltherstr. 80
51069 Köln
Telefon: 022188869997
E-Mail: Kontaktformular aufrufen