
Die Stiftung Auszubildendenwerk entwickelt und betreibt Wohnheime für Auszubildende. Wir sind eine wachsende Stiftung und suchen nun im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes Verstärkung für unsere Wohnheime in Hamburg. Neben einer abwechslungsreichen Tätigkeit bieten wir ein lebendiges und positives Arbeitsumfeld.
In unseren aktuell drei Wohnheimen in Wandsbek, Harburg und im Münzviertel bieten wir eine pädagogische Begleitung für die Auszubildenden im Alter von 16 bis 26 Jahren an. In unserem Wohnheim in Hamburg-Wandsbek, welches für minderjährige Auszubildende ausgelegt ist, findet die Begleitung rund um die Uhr statt.
Eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich ist keine Voraussetzung. Wichtig ist die persönliche Fähigkeit, mit jungen Menschen zu interagieren. Eine berufliche Ausbildung wäre jedoch von Vorteil.
Unser Team ist hochmotiviert und steht voll hinter dem Stiftungsziel, günstigen Wohnraum für Azubis in Hamburg zu schaffen und Auszubildenden einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zu ermöglichen. Wenn Du im Rahmen eines BFDs neue Erfahrungen sammeln möchtest, freuen wir uns, wenn Du unser Team kompetent verstärkst.
Deine Aufgaben und Aufgabengebiete:
• Arbeitszeit von 12.30 bis 21.00 an 5 Tagen, wobei auch Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende sowie bei Bedarf in der Zeit von 8.00 bis 16.30 gewünscht ist.
• Unterstützung
o am Empfangsbereich der Wohnheime; Interaktion und Korrespondenz mit den Bewohner*innen und Anrufer*innen.
o bei der Durchführung von pädagogischen Freizeitangeboten am Nachmittag/ Abend/ Wochenende
o der Hausmeister bei Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten
o des Hausverwaltungsteams
Dein Profil:
• Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen
• Bereitschaft zur Übernahme von Früh-/ Spät- und Wochenendschichten
• Servicebereitschaft und Freude am Austausch mit unseren vielfältigen Auszubildenden
• Handwerkliches Geschick
• Gute Organisationsfähigkeit
• Interkulturelle Kompetenz und Handlungsgeschick in Konfliktsituationen
• Sicherer Umgang mit dem Computer und gute MS‐Office‐Kenntnisse
• Eigeninitiative, Motivation, Leistungsbereitschaft, Kommunikationsstärke sowie sicheres und freundliches Auftreten
• Teamfähigkeit sowie eine strukturierte, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
• Wir freuen uns auch über Bewerber*innen im Alter 27+
• Englisch Kenntnisse wünschenswert; Deutsch mindestens B1
Wir bieten:
• Eine 12-monatige Tätigkeit in Vollzeit
• Taschengeld in Höhe von 438 Euro; falls du nicht in Hamburg wohnst stellen wir Dir ein WG-Zimmer oder gewähren
einen Wohnkostenkostenzuschuss in Höhe von 231 Euro.
• 30 Urlaubstage auf 12 Monate Dienstzeit
• Gute Verkehrsanbindung zu allen Einrichtungen
• Ein kollegiales und unverkrampftes Miteinander
• Ein buntes und generationsübergreifendes Team
• Ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
• Die Möglichkeit, persönliche Stärken und Interessen in Form von Gruppenangeboten einzubringen
• Spannende Seminare im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.
• Möglichkeit zur Inanspruchnahme einer Mitarbeiterwohnung
• Netto-Sachleistung: Wahlweise als 49€-Ticket oder Tankgutschein
Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugnissen, möglichem Beginn nehmen wir sehr gerne unter
https://stiftung.azubiwerk.de/bewerbung/
entgegen.
Bundesfreiwilligendienst bei Azubiwerk
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Hammerstr. 8
22041 Hamburg
in Google Maps anzeigen
Personalabteilung
Azubiwerk
Hammerstr. 8
22041 Hamburg
Telefon: 040607714470
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Unser Projekt
Das Azubiwerk betreibt zwei Wohnheime für junge Menschen, die nach Hamburg gekommen sind, um hier eine Ausbildung zu absolvieren. Unser Wohnheim in Wandsbek ist das Zuhause von 156 Azubis im Alter von 16 bis 26 Jahren. In unserem Wohnheim in Harburg wohnen 191 Azubis zwischen 18 und 26 Jahren.
Das Wohnen in kleinen WGs und die vielen Gemeinschaftsflächen und -aktivitäten machen unsere Häuser zu mehr als einer Ansammlung von Wohnungen – es ist ein echtes Zuhause mit einem starken sozialen Umfeld und das nicht am Rande der Metropole, sondern verkehrsgünstig in der Stadt gelegen.
Unter der Prämisse „Begleiten statt Betreuen“ werden die Auszubildenden dabei unterstützt, eigenständig und selbstverantwortlich die ersten Schritte außerhalb des Elternhauses zu bestreiten. Das pädagogische Team des Azubiwerks bietet hierfür vielfältige Freizeitaktivitäten und Beratungsangebote vor Ort an. Weil in Wandsbek sowohl voll- als auch minderjährige Azubis leben, ist unser pädagogisches Team rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr vor Ort. Wir beraten, helfen oder haben auch einfach mal ein offenes Ohr. Die Gemeinschaftsräume bieten Platz für vielfältige Ideen: vom gemeinsamen Kochen bis hin zum Gärtnern auf unserer Dachterrasse.
Anforderungen an den*die Freiwillige*n
Wir suchen engagierte, junge Menschen, die Spaß an der Arbeit mit anderen jungen Menschen haben. Zu den Tätigkeiten gehört die Unterstützung der Azubis sowie unseres pädagogischen Teams. Ein Schwerpunkt liegt in der Gestaltung des Freizeitangebots (nachmittags/abends), ein anderer im handwerklichen Bereich in Zusammenarbeit mit unserem Hausmeister (vormittags). Eine der Kernaufgaben ist die Arbeit an den Empfangsbereichen der beiden Wohnheime: Hier findet sich die zentrale Anlaufstelle für die Azubis, wo wir ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zusätzlich sollte auch das Interesse bestehen in die Verwaltung der beiden Wohnheime reinzuschnuppern.
Aufgabenbereiche
• Unterstützung des Teams im Freizeitbereich nachmittags/abends (Kochabende, Sportangebote etc.)
• Unterstützung des Hausmeisters
• Unterstützung am Empfangsbereich der Wohnheime in Harburg und Wandsbek
• Interaktion und Korrespondenz mit den Bewohner*innen und Anrufer*innen.
• Unterstützung unseres Teams in der Hausverwaltung.
Wir bieten
• Einen attraktiven und abwechslungsreichen Bundesfreiwilligendienst und die Möglichkeit in die unterschiedlichsten Bereiche des Azubiwerks reinzuschnuppern und deine Fähigkeiten einzubringen
• Ein monatliches Taschengeld in Höhe von 414 Euro
• Einen Wohnkostenzuschuss in Höhe von 231 Euro, falls du nicht in Hamburg oder Umgebung wohnen solltest
• 30 Urlaubstage in deiner Einsatzzeit
Bitte sende Deine Bewerbung per E-Mail mit dem Betreff: BFD2020 an:
leitung-wandsbek@azubiwerk.de
Bundesfreiwilligendienst bei Azubiwerk
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2020 bis 31.08.2021
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Hammerstr. 8
22041 Hamburg
in Google Maps anzeigen
Frau Vanessa Past
Azubiwerk
Hammerstr. 8
22041 Hamburg
Telefon: 040607714470
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
ÜBER UNS
Tausche Bildung für Wohnen Hamburg e.V. stellt im strukturell benachteiligten Stadtteil Hamburg-Steilshoop mietfreien Wohnraum für engagierte junge Erwachsene zur Verfügung. Diese fördern als Bildungspat:innen die persönliche und schulische Entwicklung der Kinder des Quartiers und bieten ihnen in den Tauschbars, den Wirkungsorten des Vereins, ein zweites Zuhause. Durch dieses Tauschgeschäft entsteht eine Win-Win-Win-Situation für die Kinder, die jungen Erwachsenen und den Stadtteil.
DIE FAKTEN
Einsatzzeit: 12 Monate (01.08.2025 bis 31.07.2026)
Einsatzort: Hamburg-Steilshoop
Arbeitsstunden: 40 Std. pro Woche (inkl. Pausen)
DEINE AUFGABEN BEI UNS
Lernen & Spielen mit Kindern
- Du bist Vorbild und Mentor:in für Kinder der 1. - 7. Klasse, hilfst ihnen spielerisch beim Lernen, unterstützt am Vormittag in der Schule und stärkst die Kinder in ihren Fähigkeiten!
Ferien & Freizeitprogramm
- Du gestaltest und planst das Ferien- und Freizeitprogramm gemeinsam mit den anderen Bildungspat:innen und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! Hier heißt es Tauschteampower!
Organisation & Verwaltung
- Du übernimmst Verantwortung an Deinem Standort, z.B. bei der Anmeldung der Kinder, in der Elternarbeit, PR und Social Media und bei der Planung von Festen und Veranstaltungen.
WIR BIETEN DIR
- Kostenloses WG-Zimmer
- Du wohnst bei uns kostenfrei mit Deinem Tauschteam in einer Wohngemeinschaft zusammen. Hier lernst Du Selbstverantwortung und erlebst Deinen Stadtteil direkt vor der Haustür.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Du kommst bei uns mit vielen verschiedenen Lebensrealitäten in Berührung, die deinen Horizont erweitern. Wir begleiten und unterstützen Dich dabei, wo wir können, damit Du Dich frei entfalten kannst.
- Lern- und Entwicklungsprogramm
- Wir bilden Dich als pädagogische/r Mentor:in für Kinder aus in einer Haltung der wechselseitigen Bildungs- und Beziehungsprozesse. In diesem Prozess lernst Du nicht nur, wie Du einfühlsam mit Kindern (und Menschen) in Kontakt treten kannst, sondern Du wirst Dich selbst als wirkenden Menschen tiefer verstehen lernen.
Zukunftsfähigkeit
- Wir bringen gesellschaftsrelevante Themen in Deinen Alltag. Dazu gehören: Kulturelle Teilhabe, Anti-Diskriminierung, sowie Gesundheits- und Demokratieförderung. Wir bestärken Dich darin, dir Deine eigene Meinung zu bilden und gemeinsame Visionen für die Zukunft zu entwickeln.
Tauschteampower
- Das Tauschteam am Standort entsteht jedes Jahr aufs Neue. Wir lernen mit- und aneinander, schaffen zwischenmenschliche Beziehungen und wachsen zusammen über uns hinaus.
Obendrauf kommen:
- 420€ Taschengeld pro Monat
- Geregelte Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub
- Erfahrung, die als Praktikumsstunden für Dein Studium oder als praktischer Teil für Dein Fachabitur angerechnet werden
- Kostenloser Erste-Hilfe Kurs
- Zertifikate für alle Weiterbildungen in unserem Lernprogramm
WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 - 14 Jahren
- Interesse Neues zu Lernen und Dich selbst weiterzuentwickeln
- Offenheit gegenüber dem Stadtteil und unserer Nachbarschaft
- Motivation, Deine eigenen Ideen einzubringen
- Selbstverantwortliches Arbeiten
- Mut, an Herausforderungen zu wachsen
- Deutschkenntnisse auf B2 Niveau
- Volljährigkeit (mind. 18 Jahre alt bei Start)
BEWERBUNG
Bewirb dich mit deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben über bewerbung@tauschebildung-hamburg.org
Bundesfreiwilligendienst bei Tausche Bildung für Wohnen Hamburg e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Stadtteil, Nachbarschaft
Zeitraum:
ab 01.08.2025 bis 31.07.2026
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Schreyerring 13
22309 Hamburg
in Google Maps anzeigen
Anna-Sophie Hippke
Tausche Bildung für Wohnen Hamburg e.V.
Schreyerring 13
22309 Hamburg
Telefon: 015754301801
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
In Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen steht die eigenständige Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Die Umgebung und das Spielzeug sollten dem Kind viel Raum für die eigene Fantasie lassen, um das zu entfalten, was dem einzelnen Kind entspricht und in ihm steckt. Als Freiwillige/r im Kindergarten begleitest und unterstützt du die ErzieherInnen bei der Gestaltung des Tagesablaufs.
Du bringst dich ein:
•als Vorbild in der „freien Spielzeit“
•bei der Begleitung von Gruppenspielen und der „draußen-Zeit“
•bei kreativen Angeboten (z.B. Musik, Aquarellmalen, Filzen, Holz- und Papierarbeiten)
•als Begleitung der Gruppe bei Ausflügen
•bei der Mitgestaltung von Jahresfesten •bei den praktischen Tätigkeiten des Alltages (z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, gemeinsames Kochen und Backen)
•bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Kultur, Denkmalpflege, Landwirtschaft, Sport
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Heinrichstraße 14
22769 Hamburg (Eimsbüttel)
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der Westfälische Turnerbund e.V. (WTB) ist der westfälische Sportfachverband im Bereich TURNEN in Nordrhein- Westfalen mit über 320.000 Mitgliedern. Die Landesturnschule Oberwerries/Hamm mit eigens betriebener Küche ist das Weiterbildungs- und Qualifizierungszentrum des WTB.
Der Westfälische Turnerbund e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n
im Sport
in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten.
Die unterschiedlichen Einsatzschwerpunkte sind:
- organisatorisch-administrative Vorbereitung und Mithilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen/Lehrgängen/Sitzungen
- Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungstätigkeiten in der Geschäftsstelle
- Unterstützung im Bereich Haustechnik der Landesturnschule
- Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Funktionsträgern
Das erwarten wir:
- Teamfähigkeit
- ÜL-/Helfertätigkeit im Turn-u. Sportverein
- Motivation
- Flexibilität
- EDV-Kenntnisse (Windows Office- Anwendungen)
Das bieten wir:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- Ein motiviertes und engagiertes Mitarbeiterteam in der Geschäftsstelle des Westfälischen Turnerbundes
- Einblicke in den Arbeitsbereich: Sportmanagement/ Berufserfahrungen im organisierten Sport
- Unterkunft in der Landesturnschule möglich
Bundesfreiwilligendienst bei Westfälischer Turnerbund e.V. - Landesturnschule
Aufgaben:
Sport, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Zum Schloss Oberwerries 1
59073 Hamm
in Google Maps anzeigen
Frau Georgina Smeilus
Westfälischer Turnerbund e.V. - Landesturnschule
Zum Schloss Oberwerries 1
59073 Hamm
Telefon: 00492388300000
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der Westfälische Turnerbund e.V. (WTB) ist der westfälische Sportfachverband im Bereich TURNEN in Nordrhein- Westfalen mit über 320.000 Mitgliedern. Der WTB engagiert sich für die bundesweite Kampagne „Offensive Kinderturnen“ ab Juni 2017.
Für die Unterstützung bei der Offensive Kinderturnen sucht
der Westfälische Turnerbund e.V.
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n im Sport
in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten.
Die unterschiedlichen Einsatzschwerpunkte sind:
- Organisatorisch-administrative Vorbereitung und Mithilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen/Lehrgängen/Sitzungen im Bereich Kinder und Jugend,
wie zum Beispiel:
o Landeskinderturnfest 2018
o Fachtagung Kinderturnen
o Vorstandssitzungen
o Übungsleiter-Assistenten und Sporthelfer-Aus- und Fortbildung
- Unterstützung bei der Lehrtätigkeit mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche
- Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungstätigkeiten in der Geschäftsstelle
- Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Funktionsträgern
Das erwarten wir:
o Teamfähigkeit
o Übungsleiter-/Trainer-/Helfertätigkeit im Turn-u. Sportverein
o Motivation
o Flexibilität
o EDV-Kenntnisse (Windows Office- Anwendungen)
o Führerschein (Klasse B)
o Interesse an der Einarbeitung in unterschiedliche Arbeitsfelder
Das bieten wir:
o Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
o Ein motiviertes und engagiertes Mitarbeiterteam des Westfälischen Turnerbundes
o Einblicke in den Arbeitsbereich: Sportmanagement/ Lehrarbeit
o Berufserfahrungen im organisierten Sport
o Unterbringung in der Landesturnschule möglich
Wir freuen uns auf Deine / Ihre vollständige Bewerbung.
Bundesfreiwilligendienst bei Westfälischer Turnerbund e.V. - Landesturnschule
Aufgaben:
Sport
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Zum Schloss Oberwerries 1
59073 Hamm
in Google Maps anzeigen
Frau Georgina Smeilus
Westfälischer Turnerbund e.V. - Landesturnschule
Zum Schloss Oberwerries 1
59073 Hamm
Telefon: 00492388300000
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Waldorfpädagogik ist an der Individualität des Kindes orientiert. Als „Erziehung zur Freiheit“ ist es ihre Intention, die Entwicklung des Kindes in ihrer Gesamtheit zu fördern: Weltinteresse, eigenständiges Denken und Handeln, Kreativität, künstlerisches Empfinden, handwerkliche Fertigkeiten, soziale Fähigkeiten und Willenskraft. Auch der musische Bereich Eurythmie ist für die Freiwilligen eine gute Chance die Waldorfpädagogik besser kennen zu lernen.
Deine Aufgaben als Freiwillige/r an Waldorfschulen sind vielfältig und in einem oder mehreren Bereichen möglich:
•Du begleitest die Kinder und Jugendlichen in der Nachmittagsbetreuung und im Hort
•Du unterstützt die Klassenlehrerin in ihrer täglichen Arbeit als Klassenhelferin (u.a. für Kinder mit besonderem Förderbedarf)
•Du begleitest die Klasse bei Klassenfesten, Klassenfahrten und Ausflügen
Manche Schulen freuen sich auf Dein Engagement in den Bereichen:
•Hausmeisterei
•Schulgarten
•Schulküche
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Kultur, Denkmalpflege, Sonstiges, Sport, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Kobbenskamp 23
59077 Hamm
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst im OTTER-ZENTRUM
Ein besonderes Engagement für den Naturschutz
Schon seit 1984 wurden bei der Aktion Fischotterschutz viele Hundert Zivildienstleistende beschäftigt. Hinzu kommen Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden, sowie jährlich 1-2 Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Seit dem Jahr 2011 besteht zusätzlich zum Freiwilligen Ökologischen Jahr die Möglichkeit für einen Freiwilligendienst, der als Ersatz für den bisherigen Zivildienst geschaffen wurde. Im OTTER-ZENTRUM beträgt das Mindestalter für Bewerber des Bundesfreiwilligendiensts 18 Jahre.
Wer wir sind!
Die Aktion Fischotterschutz ist ein eingetragener, anerkannt gemeinnütziger Naturschutzverband. Er wurde 1979 gegründet und hat derzeit über 13.000 Mitglieder und Förderer bundesweit. Der Verein beschäftigt derzeit rund 60 Mitarbeiter der unterschiedlichsten Berufsgruppen.
Was wir tun!
Die Aktion Fischotterschutz betreibt Forschung, Biotopentwicklung und Naturschutzbildung mit dem OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel als zentrale Einrichtung. Dort wird auf einem 80.000 m² großen Freigelände ein besonderes Naturschutzbildungskonzept für die jährlich ca. 80.000 Besucher des Zentrums verwirklicht, und Forschung rund um den Fischotter und andere Marderarten betrieben.
Im OTTER-ZENTRUM werden in erster Linie die zur Familie der Marder zählenden heimischen Raubtiere in großen Gehegen gehalten, welche den natürlichen Lebensräumen nachempfunden sind. Im Rahmen von kommentierten Schaufütterungen werden die Gäste über die Biologie der Marder und die Besonderheiten des Lebensraumes informiert.
Welche Aufgaben können die Freiwilligen übernehmen?
Die Freiwilligen können in Absprache mit allen im OTTER-ZENTRUM anfallenden Arbeiten der Aktion Fischotterschutz betraut werden. Dazu gehören insbesondere:
Versorgung der Tiere und Reinigung der Tiergehege
Kommentierte Fütterungen vor Publikum
Einfache Bautätigkeiten
Reparatur- und Aufräumarbeiten in den Gehegen und im Gelände
Instandhaltung und Erweiterung der Bildungseinrichtungen
Unterhaltung der Werkstätten
Betreuung der Gäste und Besuchergruppen
Beim Einsatz der Freiwilligen können deren berufliche Qualifikation und Wünsche nach Absprache berücksichtigt werden.
Welche Arbeitszeit haben die Freiwilligen?
Die Arbeitszeit der Freiwilligen orientiert sich an den Notwendigkeiten der anstehenden Arbeiten. Sie beträgt i.d.R. 40 Stunden wöchentlich. Für Freiwillige über 27 Jahren ist auch eine geringere wöchentliche Arbeitszeit, z. B. 20 Stunden möglich. Die reguläre Arbeitszeit beginnt um 8.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr inkl. Pausen. Mögliche Überstunden werden als Freizeit abgegolten. Da die Tiere des OTTER-ZENTRUMs auch an Sonn- und Feiertagen versorgt werden müssen, kann Wochenend- und Feiertagsarbeit anfallen.
Dauer des Freiwilligendienstes
Der Freiwilligendienst soll im Idealfall ein Jahr dauern. Es ist auch eine längere Verweildauer von bis zu zwei Jahren möglich. Das Minimum liegt bei einem halben Jahr. Der Bundesfreiwilligendienst soll flexibel ausgestaltet werden können, allerdings muss er arbeitsmarktneutral sein. Personen, die älter als 27 Jahre sind, sollen sich nach dem Willen des Gesetzgebers für eine Dauer des Bundesfreiwilligendienstes von mindestens einem Jahr und 20 Wochenstunden verpflichten.
Wie werden die Freiwilligen untergebracht?
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, in einer dienstlichen Unterkunft zu wohnen. Dabei handelt es sich um ein Gebäude direkt am OTTER-ZENTRUM mit 15 Einzelzimmern (je ca. 10 m² groß), Aufenthaltsraum, einem großen Balkon mit Blick auf den Isenhagener See, Gemeinschaftsküche, sanitären Einrichtungen, WLAN usw. Dieses Gebäude unterhalten und reinigen die Freiwilligen in eigener Regie im Rahmen der Hausordnung. Die Freiwilligen erhalten täglich ein kostenloses Mittagessen aus dem Restaurant des OTTER-ZENTRUMs gestellt.
Welche Leistungen erhalten die Freiwilligen?
Freie Unterkunft
Täglich ein kostenloses Mittagessen im Restaurant des OTTER-ZENTRUMs
Ein monatliches Taschengeld von 354,00 Euro
Sozialversicherung
Urlaub (30 Tage für 12 Monate und 40 Stunden Arbeitswoche)
Dienstkleidung
Was wünschen wir uns von den Freiwilligen?
Ein Mindestalter von 18 Jahren
Ein hohes Maß an Engagement und Einsatzfreude
Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, eigenverantwortlich zu arbeiten
Technisches und organisatorisches Geschick
Die Bereitschaft, sich in ein großes, überwiegend junges Team einzugliedern
Die Fähigkeit zum Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft
Wie bewerben sich Freiwillige?
Es ist eine schriftliche Bewerbung (mit den üblichen Unterlagen) einzusenden, aus der auch hervorgehen sollte: Warum ein BFD im OTTER-ZENTRUM, Alter, beruflicher Werdegang, besondere Qualifikationen, Führerschein(e), voraussichtlicher (möglicher) Arbeitsbeginn. Es ist ausreichend, die Unterlagen per Mail zu senden. Bewerbungsmappen werden nur mit beigelegtem Rückporto zurückgeschickt.
Wo bewirbt man sich?
Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an die:
Aktion Fischotterschutz e.V.
OTTER-ZENTRUM
29386 Hankensbüttel
AFS@OTTERZENTRUM.de
Bundesfreiwilligendienst bei Aktion Fischotterschutz e.V.
Aufgaben:
Tierschutz, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Sudendorfallee 1
29386 Hankensbüttel
in Google Maps anzeigen
Matthias Geng
Aktion Fischotterschutz e.V.
Sudendorfallee 1
29386 Hankensbüttel
Telefon: 0583298080
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V. – mit rund 80.000 Mitgliedern einer der größeren Sportfachverbände in Niedersachsen – ist vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Einsatzstelle für Freiwilligendienste anerkannt und sucht zum 01.08.2020 für ein Jahr engagierte Menschen, die einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in den Vereinen des Verbandes absolvieren möchten.
Das Aufgabengebiet umfasst:
• Planung und Durchführung des Kinder- und Jugendtrainings in Vereinen
• Durchführung von Arbeitsgemeinschaften an kooperierenden Schulen (Schul-AG´s)
• Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei Wettkampfveranstaltungen
• Planung und Durchführung von Jugendfreizeiten
• Mithilfe bei der Planung und Durchführungen von Vereinsveranstaltungen
Wir erwarten:
• Erfahrung im Vereinssport
• Grundkenntnisse im Umgang mit Kommunikationsmedien
• Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit auch an Wochenenden
• Bereitschaft an verschiedenen Einsatzorten zu arbeiten
• Besitz des Führerscheins Klasse B
Wir bieten:
• Eigenverantwortliches, selbstorganisiertes Arbeiten mit hohem Verantwortungsgrad
• Einblick in die Organisations- und Ablaufstrukturen von Sportvereinen
• Abwechslungsreiches Aufgabengebiet in der Kinder- und Jugendarbeit
• Erwerb der Lizenz „C-Trainer Tischtennis“ oder „Vereinsmanager C“
Wir versuchen nach Rücksprache mit den Vereinen wohnortnahe Einsatzorte zu realisieren. Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis zum 31.03.2020.
Bundesfreiwilligendienst bei Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Sport
Zeitraum:
ab 01.08.2021 bis 31.07.2022
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10
30169 Hannover
in Google Maps anzeigen
René Rammenstein
Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10
30169 Hannover
Telefon: 05119819416
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Damit möglichst jeder im Notfall Erste-Hilfe leisten kann, bietet der ASB Lehrgänge an, die unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen. Neben den klassischen Erste-Hilfe-Angeboten ist der Fachdienst "Erste Hilfe und Notfallvorsorge" darüber hinaus für den Aufbau sowie die Betreuung von Schulsanitätsdiensten verantwortlich und in die Ausbildung der eigenen freiwilligen Einsatzkräfte im Sanitätsdienst involviert. Ein vielfältiger Einsatzbereich für Menschen die anpacken und sich einbringen möchten.
--------------------------------------------------------
Wir suchen:
-
Bewerber/innen, die sich Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes bzw. eines Freiwilliges sozialen Jahres 12 bis 18 Monate lang als Erste-Hilfe-Trainer/in und Büroassistenz engagieren möchten
--------------------------------------------------------
Wir erwarten:
-
Aufgeschlossene und hilfsbereite Persönlichkeit mit positiver Grundeinstellung
-
Fließend Deutsch in Wort und Schrift
Kraft, Mut und Ehrgeiz um mehrmals die Woche im Mittelpunkt zu stehen und andere, auch Menschen die älter oder jünger sind als Sie selbst, zum Helfen zu motivieren
-
Interesse und Engagement, aktive Mitwirkung bei der Kundenakquise sowie der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Qualität
-
Konzentration um auch wiederkehrende Tätigkeiten im Büro selbstständig und gewissenhaft abzuarbeiten.
-
Führerschein Klasse B
--------------------------------------------------------
Wir bieten über die BFD-/FSJ-Pflichtleistungen hinaus:
-
Kostenlose Sanitätsausbildung und qualifizierung zur Erste-Hilfe-Lehrkraft (Auch nach dem Freiwilligendienst noch nützlich, um Bewerbungen aufzuwerten und nebeinbei Geld zu verdienen)
-
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Arbeitszeitkonto
-
Dienstwagen für Außeneinsätze
-
Kostenlosen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten über das eigene ASB-Bildungswerk
--------------------------------------------------------
Ansprechpartner und Kontaktdaten:
Arbeiter-Samariter-Bund
Ortsverband Hannover-Stadt
Herr Marc-Oliver Berndt
Petersstraße 1-2
30165 Hannover
Telefon: 0511 / 35854-40
E-Mail: m-o.berndt@asb-hannover.de
--------------------------------------------------------
Bewerbung - Inhalt und Hinweise:
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen (idealerweise als PDF-/jpeg-Datei) per E-Mail:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Bild
- Letztes (Arbeits-)Zeugnis
Der Speicherplatzbedarf der E-Mail darf zwei Megabyte (MB) nicht überschreiten. Praktikumsbescheinigungen o. ä. brauchen Sie nicht beifügen, diese bringen Sie ggf. zum persönlichen Bewerbungsgespräch mit.
Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Bitte beantworten Sie darin mindestens folgende Fragen:
-
Warum haben Sie sich entschieden einen Bundesfreiwilligendienst bzw. ein Freiwilliges soziales Jahr zu leisten?
-
Warum möchten Sie als Erste-Hilfe-Trainer/in und Büroassistenz tätig werden?
-
Warum sind Sie für die Tätigkeit als Erste-Hilfe-Trainer/in und Büroassistenz geeignet?
Bundesfreiwilligendienst bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hannover-Stadt - Breitenausbildung
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Verwaltung, Büro, Administration, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
ab 01.09.2018 bis 31.08.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Petersstrasse 1-2
30165 Hannover
in Google Maps anzeigen
Herr Marc-Oliver Berndt
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hannover-Stadt - Breitenausbildung
Petersstrasse 1-2
30165 Hannover
Telefon: 05113585440
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Damit möglichst jeder im Notfall Erste-Hilfe leisten kann, bietet der ASB Lehrgänge an, die unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen. Neben den klassischen Erste-Hilfe-Angeboten ist der Fachdienst "Erste Hilfe und Notfallvorsorge" darüber hinaus für den Aufbau sowie die Betreuung von Schulsanitätsdiensten verantwortlich und in die Ausbildung der eigenen freiwilligen Einsatzkräfte im Sanitätsdienst involviert. Ein vielfältiger Einsatzbereich für Menschen die anpacken und sich einbringen möchten.
--------------------------------------------------------
Wir suchen:
-
Bewerber/innen, die sich Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes bzw. eines Freiwilliges sozialen Jahres 12 bis 18 Monate lang als Erste-Hilfe-Trainer/in und Büroassistenz engagieren möchten
--------------------------------------------------------
Wir erwarten:
-
Aufgeschlossene und hilfsbereite Persönlichkeit mit positiver Grundeinstellung
-
Fließend Deutsch in Wort und Schrift
Kraft, Mut und Ehrgeiz um mehrmals die Woche im Mittelpunkt zu stehen und andere, auch Menschen die älter oder jünger sind als Sie selbst, zum Helfen zu motivieren
-
Interesse und Engagement, aktive Mitwirkung bei der Kundenakquise sowie der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Qualität
-
Konzentration um auch wiederkehrende Tätigkeiten im Büro selbstständig und gewissenhaft abzuarbeiten.
-
Führerschein Klasse B
--------------------------------------------------------
Wir bieten über die BFD-/FSJ-Pflichtleistungen hinaus:
-
Kostenlose Sanitätsausbildung und qualifizierung zur Erste-Hilfe-Lehrkraft (Auch nach dem Freiwilligendienst noch nützlich, um Bewerbungen aufzuwerten und nebeinbei Geld zu verdienen)
-
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Arbeitszeitkonto
-
Dienstwagen für Außeneinsätze
-
Kostenlosen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten über das eigene ASB-Bildungswerk
--------------------------------------------------------
Ansprechpartner und Kontaktdaten:
Arbeiter-Samariter-Bund
Ortsverband Hannover-Stadt
Herr Marc-Oliver Berndt
Petersstraße 1-2
30165 Hannover
Telefon: 0511 / 35854-40
E-Mail: m-o.berndt@asb-hannover.de
--------------------------------------------------------
Bewerbung - Inhalt und Hinweise:
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen (idealerweise als PDF-/jpeg-Datei) per E-Mail:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Bild
- Letztes (Arbeits-)Zeugnis
Der Speicherplatzbedarf der E-Mail darf zwei Megabyte (MB) nicht überschreiten. Praktikumsbescheinigungen o. ä. brauchen Sie nicht beifügen, diese bringen Sie ggf. zum persönlichen Bewerbungsgespräch mit.
Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Bitte beantworten Sie darin mindestens folgende Fragen:
-
Warum haben Sie sich entschieden einen Bundesfreiwilligendienst bzw. ein Freiwilliges soziales Jahr zu leisten?
-
Warum möchten Sie als Erste-Hilfe-Trainer/in und Büroassistenz tätig werden?
-
Warum sind Sie für die Tätigkeit als Erste-Hilfe-Trainer/in und Büroassistenz geeignet?
Bundesfreiwilligendienst bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hannover-Stadt - Breitenausbildung
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Verwaltung, Büro, Administration, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
ab 01.02.2018 bis 31.01.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Petersstrasse 1-2
30165 Hannover
in Google Maps anzeigen
Herr Marc-Oliver Berndt
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hannover-Stadt - Breitenausbildung
Petersstrasse 1-2
30165 Hannover
Telefon: 05113585440
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V. – mit rund 80.000 Mitgliedern einer der größeren Sportfachverbände in Niedersachsen – ist vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Einsatzstelle für Freiwilligendienste anerkannt und sucht zum 15.07.2020 für ein Jahr engagierte Menschen, die einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Geschäftsstelle des Verbandes in Hannover absolvieren möchten.
Das Aufgabengebiet umfasst:
• Vorbereitung und Durchführung der Tischtennis-Jugendfreizeit „TTVN-Sommercamp“
• Vor- und Nachbereitung von Aus- und Fortbildungslehrgängen sowie Unterstützung der Referenten
• Vorbereitung und Unterstützung von Leistungsförderungsmaßnahmen im Nachwuchsbereich
• Einsatz bei landesweiten Veranstaltungen (z.B. Tag der Niedersachsen)
• Organisation, Betreuung sowie Auswertung von Breitensportaktionen für Kinder (z.B. Rundlauf-
Team-Cup, mini-Meisterschaften)
• Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten:
• Abitur, Fachhochschulreife oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung
• Grundkenntnisse der EDV und moderner Kommunikationsmedien
• Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit
• Erfahrung als Tischtennisspieler im Verein ist wünschenswert
Wir bieten:
• Einblicke in die Organisations- und Ablaufstrukturen eines mittelgroßen Sportverbandes
• Erwerb der Lizenz „C-Trainer Tischtennis“ oder „Vereinsmanager C“
• abwechslungsreiches Aufgabengebiet
• gutes Betriebsklima in einem kleinen Team
Der Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgeschäftsstelle. Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis zum 31.03.2020.
Bundesfreiwilligendienst bei Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.
Aufgaben:
Sport, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 15.07.2021 bis 14.07.2022
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10
30169 Hannover
in Google Maps anzeigen
René Rammenstein
Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10
30169 Hannover
Telefon: 05119819416
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Ab 1.08.2020 suchen wir DICH, einen verlässlichen und engagierten jungen Menschen im Alter von
18-27 Jahren, der den Freiwilligendienst im Sport absolvieren möchte.
Wir bieten dir ein interessantes Aufgabenfeld im Sport – und im Ganztagsbereich unserer Schule.
Zu deinen Aufgaben gehören u.a.
▪ die Betreuung des Freizeitbereichs,
▪ die Unterstützung im Sportunterricht und bei der Durchführung von sportlichen bzw. bewegten
Pausenangeboten,
▪ die zusätzliche Begleitung und Unterstützung des Schwimmunterrichts,
▪ die Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Schulmeisterschaften, Turnieren und
Wettbewerben,
▪ das Entwickeln und Anbieten sportlicher Angebote für den Pausen- sowie den AG-, Projekt- und
Ganztagsbereich,
▪ die Unterstützung und Betreuung auf Freizeiten und Ausflügen
Du bist bei uns genau richtig, wenn du
▪ gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitest möchtest,
▪ deine sozialen Kompetenzen weiter ausbauen möchtest,
▪ deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf oder das Lehramt überprüfen möchtest,
▪ Spaß daran hast, interessante Angebote für die Pausen- und den AG-Bereich zu entwickeln,
▪ dich für Sport im Allgemeinen interessiert
▪ und eventuelle Wartezeiten mit sozialem Engagement sinnvoll füllen möchtest.
Fühlst du dich angesprochen?
Dann mach doch den Freiwilligendienst an unserer Schule!
Bewerbungen gehen per E-Mail
mit dem Betreff „FWD Sport“ an:
StD Henning Klingemann
Stellvertretender Schulleiter
Herschelschule Hannover
Ganztagsgymnasium mit Musikzweig
Großer Kolonnenweg 37
30179 Hannover
Telefon: 0511 / 168 - 48 120
E-Mail: herschelschule@hannoverstadt.de
Bitte füg deiner Bewerbung noch folgende Unterlagen an:
▪ Lebenslauf
▪ Passfoto
▪ Darstellung deiner bisherigen sportlichen Erfahrungen
▪ kurze Erklärung, warum du dich für einen FWD Sport
interessierst
Bundesfreiwilligendienst bei Herschelschule Hannover
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Interkulturelle Arbeit, Migration, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Sport
Zeitraum:
ab 01.08.2020 bis 31.07.2021
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Großer Kolonnenweg 37
30179 Hannover
in Google Maps anzeigen
Herr Henning Klingemann
Herschelschule Hannover
Großer Kolonnenweg 37
30179 Hannover
Telefon: 051116848120
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
FSJ/BFDler (w/m/d) zum 01.08./15.08.2022 gesucht!
Du bist:
- sportbegeistert, liebst die Arbeit mit Kindern und kannst sie durch Deine Art abwechslungsreiche Übungsstunden zu gestalten begeistern und mitreißen?
- zuverlässig & freundlich und hast Lust, Dich in einem motivierten und fröhlichen Team einzubringen?
- bereit, in Deiner Persönlichkeit zu wachsen?
- fit in Sachen Social Media?
Was Dich bei uns erwartet?
Zu Deinem künftigen Aufgabengebiet gehört u.a., dass Du Kindersportgruppen mit Hilfe von zur Verfügung gestellter Lehrpläne leitest. Als Freiwilligendienstleisternde*r von Ballduins Welt im DTV organisierst Du Camps und führst diese anschließend durch. Du wirst in die wesentlichen Punkte der Vereinsführung eintauchen und aktiv den Aufbau neuer Vereinsstrukturen mitgestalten. Mit kreativen Ideen, ansprechenden Fotos & aussagekräftigen Infos unterstützt Du unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Was wir Dir bieten?
- junge & fröhliche Kollegen, die als Team-Player zusammenhalten
- Theorie- und Praxisschulungen, bis Du Dich sicher und wohl fühlst
- regelmäßige Fortbildungen & große Wertschätzung
- eine Übernahme Deiner Fahrtkosten im Bereich Hannover
- die Möglichkeit, Deine Leidenschaft zum Sport ein Jahr lang zum Beruf zu machen
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf & ein Foto) per Mail an manuel@ballduins-welt.de
Bundesfreiwilligendienst bei Ballduins Welt im DTV
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Kindereinrichtungen, Familienhilfe, Sport
Zeitraum:
ab 01.08.2022
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Theodor-Heuss-Platz 6
30175 Hannover
in Google Maps anzeigen
Manuel Jacobi
Ballduins Welt im DTV
Theodor-Heuss-Platz 6
30175 Hannover
Telefon: 0511281529
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
In Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen steht die eigenständige Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Die Umgebung und das Spielzeug sollten dem Kind viel Raum für die eigene Fantasie lassen, um das zu entfalten, was dem einzelnen Kind entspricht und in ihm steckt. Als Freiwillige/r im Kindergarten begleitest und unterstützt du die ErzieherInnen bei der Gestaltung des Tagesablaufs.
Du bringst dich ein:
•als Vorbild in der „freien Spielzeit“
•bei der Begleitung von Gruppenspielen und der „draußen-Zeit“
•bei kreativen Angeboten (z.B. Musik, Aquarellmalen, Filzen, Holz- und Papierarbeiten)
•als Begleitung der Gruppe bei Ausflügen
•bei der Mitgestaltung von Jahresfesten •bei den praktischen Tätigkeiten des Alltages (z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, gemeinsames Kochen und Backen)
•bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Kultur, Denkmalpflege, Sport, Tierschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Römerstraße 23
69115 Heidelberg
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wenn Du gerne mit Kindern und einem tollen Team in der freien Natur bist, freuen wir uns sehr auf Dich!
Werde Teil unseres Waldforscher-Teams!
Du kannst jederzeit beginnen und vorab einfach auch mal schnuppern.
Melde Dich einfach bei uns, am besten per Email.
info@waldkindergarten-hn.de
Bundesfreiwilligendienst bei Laubfrosch Waldkindergarten Heilbronn e.V.
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.04.2018 bis 01.08.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Sichererstraße 4
74076 Heilbronn
in Google Maps anzeigen
Desiree Palermo
Laubfrosch Waldkindergarten Heilbronn e.V.
Sichererstraße 4
74076 Heilbronn
Telefon: 017640740141
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wir suchen zum Sommer 2017 eine(n) Bundesfreiwilligendienstleistende(n), um mit unseren Kindern zu spielen und sie dabei zu unterstützen von ihrer Neugier geleitet die Welt zu entdecken.
In unserer Schule haben Kinder und Jugendliche die Freiheit zu lernen, was sie interessiert. Ohne Noten, mit vollkommen freiwilligem Unterricht und mit der Freiheit zu spielen und so die Welt zu entdecken. (wwww.traum-schule.de)
Die Schüler haben bei uns die Möglichkeit offizielle Abschlüsse zu erreichen, indem sie sich mit unserer Unterstützung, in ihrem eigenen Tempo auf externe Prüfungen vorbereiten.
Hier könnt ihr euch den von unsproduzierten Dokumentarfilm „Schools of Trust“ ansehen, der Schule wie die unsere zeigt:
www.schoolsoftrust.com
Wir bieten ein entspanntes Arbeitsumfeld mit glücklichen Kindern und Kollegen im ländlichen Hendungen inmitten wunderschöner Natur.
Neben einem angemessenen Taschengeld können wir euch auch ein Zimmer zum Wohnen bereitstellen.
Bei Interesse schreibt ein Anschreiben mit einer Vorstellung von euch, einen Lebenslauf und, falls ihr mögt, eine Videobotschaft von euch an:
kontakt@schule-des-lebens.online
Bundesfreiwilligendienst bei Schule des Lebens
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 12.09.2017 bis 31.07.2018
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Dorfgrabenweg 6
97640 Hendungen
in Google Maps anzeigen
Christoph Schuhmann
Schule des Lebens
Dorfgrabenweg 6
97640 Hendungen
Telefon: +4917622398086
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Tagesstätte Hintersand ist eine Einrichtung, welche ein tagesstrukturierendes Angebot für chronisch psychisch kranke Erwachsene im Alter zwischen 18 und 82 Jahren bietet. Sie verfügt über 28 Plätze für Menschen mit unterschiedlichsten psychiatrischen Krankheitsbildern.
Die FSJlerin/der FSJler werden im ergotherapeutischen, freizeitpädagogischen und lebenspraktischen Bereich eingesetzt. Sie unterstützen die Durchführung von Einzel- und Gruppentherapieeinheiten, Projekt-gruppen sowie Freizeitaktivitäten und Ausflügen. Weitere Aufgabengebiete sind die begleitende Unterstützung der Klienten bei lebenspraktischen Tätigkeiten wie beispielsweise Kochen, Einkaufen und Körperhygiene. Der tägliche Fahrdienst und kleinere hausmeisterliche Tätigkeiten gehören ebenso dazu.
Bundesfreiwilligendienst bei Diakonisches Werk an der Dill Tagesstätte Hintersand
Aufgaben:
Behindertenarbeit, Fahrdienst, Transport, Psychiatrische Hilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Am Hintersand 15, 35745 Herborn
35745 Herborn
in Google Maps anzeigen
Maik Hennemann
Diakonisches Werk an der Dill Tagesstätte Hintersand
Am Hintersand 15, 35745 Herborn
35745 Herborn
Telefon: 027725834500
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
01.09.2025 | 1 Jahr | 100 % | Taschengeld
Du suchst nach Möglichkeiten, Dich sozial zu engagieren? Mit Feuer und Flamme möchtest Du Dich für die Sicherheit und das Allgemeinwohl Deiner Mitmenschen einbringen? 112 Prozent Ehrensache!
DAS MACHT DICH AUS
- Du bist mindestens 18 Jahre alt, bringst Motivation und Teamgeist mit und bist auf der Suche nach ein einem abwechslungsreichen und spannenden Aufgabengebiet.
- Dich zeichnet eine zuverlässige Arbeitsweise, einen Führerschein der Klasse B, technisches Verständnis sowie das Interesse an den Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr aus. Abgerundet wird Dein Profil durch Dein sicheres und freundliches Auftreten.
- Erfahrungen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr wären von Vorteil, ist aber nicht zwingend notwendig.
DEINE ARBEIT IM #TEAMSTADTHERRENBERG
- Du bist verantwortlich für die Veröffentlichung der Einsätze auf unserer Homepage sowie Fahrdienste, Botenaufträge und Besorgungsfahrten für die Freiwillige Feuerwehr.
- Die Pflege und Instandhaltung der Dienst- und Schutzkleidung sowie der Geräte stellen für Dich kein Problem dar.
- Du wirkst bei der Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Brandschutzerziehung mit.
- Bei uns kannst Du Dich auf ein eigenverantwortliches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet freuen!
Unser Freiwilligendienst bietet die ideale Umgebung, um einen sinnvollen & erfüllenden Beruf zu entdecken und eine neue Perspektive zu gewinnen. Machst Du mit?
Einfach. Anders. Bewerben. unter www.herrenberg.de/jobs. Wir freuen uns auf Dich!
Bei Fragen gerne direkt bei Franziska Riehm, deiner zukünftiger Ansprechpartnerin, unter f.riehm@herrenberg.de oder 07032 924-131 melden.
Bundesfreiwilligendienst bei Freiwillige Feuerwehr Herrenberg
Aufgaben:
Fahrdienst, Transport, Verwaltung, Büro, Administration, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
ab 01.09.2025 bis 31.08.2026
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Jahnweg 3
71083 Herrenberg
in Google Maps anzeigen
Frau Franziska Riehm
Freiwillige Feuerwehr Herrenberg
Jahnweg 3
71083 Herrenberg
Telefon: 07032924131
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Seit über 50 Jahren betreut die Elterninitiative Kunterbunt in Herrsching am Ammersee Kinder in einer liebevollen und pädagogisch fördernden Umgebung. Unsere Besonderheit: Der Regelkindergarten ist mit einer Waldgruppe, verbunden, so dass jedes Kind 3-4 Monate im Jahr im Wald verbringt. Außerdem gibt es bei uns Yoga, Turnen, Englisch und unsere spielzeugfreie Zeit.
2024 werden wir mit der Kinderkrippe Kindergruppe Fünfseenland e.V. fusionieren und in unser neu gebautes Kinderhaus Kunterbunt ziehen. Als Mitarbeiter*in ergeben sich Dir dadurch Möglichkeiten bei der Erweiterung unseres Konzepts aktiv mitzuarbeiten und Deine Ideen einzubringen.
Wir suchen ab September 2023 oder Januar 2024 eine*n:
Kinderpfleger*in (m/w/d) in Voll-, oder Teilzeit – für unsere Krippe
WIR BIETEN:
• ein von Kollegialität und Wertschätzung geprägtes, vielseitiges Arbeitsumfeld
• ein motiviertes, familiäres Team
• betriebliche Altersvorsorge
• Gehalt angelehnt an TVöD
• Platz für Engagement und Ideen, das Einbringen eigener Schwerpunkte, berufliche Weiterbildung
• 13. Monatsgehalt
• einen unbefristeten Arbeitsvertrag
DEIN PROFIL:
• einen Abschluss als Kinderpfleger*in oder gleichwertiger Abschluss
• Hilfsbereitschaf und Teamfähigkeit
• Kreativität, Engagement und Neugier
• Begeisterung an der Arbeit mit Krippenkindern und ein großes Einfühlungsvermögen
Wir freuen uns sehr auf Dich und deine Bewerbung bei uns!
Bundesfreiwilligendienst bei Kinderhaus Kunterbunt
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2023
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Rieder Str.
82211 Herrsching
in Google Maps anzeigen
Tobias Schmidt
Kinderhaus Kunterbunt
Rieder Str.
82211 Herrsching
Telefon: 081526115
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
nach Absprache
Bundesfreiwilligendienst bei Liebfrauenhaus Herzogenaurach
Aufgaben:
Altenhilfe, Altenpflege, Senioren, Fahrdienst, Transport, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Erlanger Straße 35
91074 Herzogenaurach
in Google Maps anzeigen
Michael Sandner
Liebfrauenhaus Herzogenaurach
Erlanger Straße 35
91074 Herzogenaurach
Telefon: 09132745070
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Endlich raus aus der Schule – aber was dann? Wenn du nach deinem Abschluss nicht sofort eine Lehre oder ein Studium beginnen möchtest und dich gerne für den Umweltschutz mit Kindern und Jugendlichen engagierst, dann wäre ein Jahr Freiwilligendienst bei der NAJU vielleicht das Richtige für dich!
Alle wichtigen Infos zum Thema Bundesfreiwilligendienst findest du hier:
https://naju-bayern.de/bfd/
Bundesfreiwilligendienst bei NAJU im LBV
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Umweltschutz, Naturschutz, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.09.2021 bis 31.08.2022
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
in Google Maps anzeigen
Alexandra Prinz
NAJU im LBV
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Telefon: 09174477507653
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Unterstützung der päd. Mitarbeiter*innen im Kitaalltag.
Bundesfreiwilligendienst bei Kita Zauberstein
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2018
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Goethestraße 93
16540 Hohen Neuendorf
in Google Maps anzeigen
Janin Förster
Kita Zauberstein
Goethestraße 93
16540 Hohen Neuendorf
Telefon: 03303215660
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Unser Verein führt Klassenfahrten und Gruppenreisen von Kitas u.a. auf einem Bauernhof "Animal Farm" durch. Lernziel dieser Aufenthalte sind Kennenlernen von Tieren und Abläufen, die mit der Versorgung und Pflege der Tiere zusammenhängen. Traditionelle Inhalte wie zB. Lebensmittelherstellung , Töpfern, Filzen werden den Kindern näher gebracht.
Wir bieten eine BFD Stelle mit abwechslungsreichen Aufgaben zB.:
Pflege der Tiere, des Hofes und des Gartens, Kommunikation mit den Gästen und Begleitung der Gäste bei Gruppenaktivitäten (Eselwanderung, Ausflug zum See...), Hilfsarbeiten in der Küche, Reinigungsarbeiten, kleine Reparaturen (Zäune, Gehege, Geräte...)
Ein guter Draht zu Kindern und Tieren ist Vorraussetzung! Eine musikalische Ader ist wünschenswert aber nicht erforderlich.
Da unser Team bisher nur aus Frauen besteht und die anreisenden Kinder sich immer auch über eine männliche Bezugsperson freuen, hoffen wir natürlich auch auf männliche Bewerber.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerber egal welches Alter, Geschlecht oder Nationalität.
Bundesfreiwilligendienst bei Verein zur Förderung von Ganzheitlichem Lernen auf dem Bauernhof e.V.
Aufgaben:
Sonstiges
Zeitraum:
ab 01.03.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Zur Els 6
27729 Holste
in Google Maps anzeigen
Manuela Dietrich
Verein zur Förderung von Ganzheitlichem Lernen auf dem Bauernhof e.V.
Zur Els 6
27729 Holste
Telefon: 047487152
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
- Einkaufsdienste für den Bereich Senioren- und Behindertentagesstätte,
Flüchtlingshilfe wie Blutspende
- Veranstaltungsvor- und ~nachbereitung im Bereich Tagesstätte und Erste-Hilfe-Ausbildung
- Zusammenstellung und ggfls. Weiterleitung der Erstausstattung für Asylbewerber in Kooperation mit der Stadt Iserlohn
- Telefon- wie Fahrdienste für die Geschäftsstelle bei Bedarf
- Hausmeisterliche Tätigkeiten im DRK-Zentrum Iserlohn
- Leerung der Kleidercontainer nach festgelegtem Leerungsplan
- Mithilfe bei der Sortierung und Koordination des Kleidershops
Bundesfreiwilligendienst bei Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Iserlohn e.V.
Aufgaben:
Fahrdienst, Transport, Sonstiges
Zeitraum:
ab 01.06.2017 bis 31.05.2018
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karnacksweg 35a
58636 Iserlohn
in Google Maps anzeigen
Michael Vucinaj
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Iserlohn e.V.
Karnacksweg 35a
58636 Iserlohn
Telefon: 0237181930
E-Mail: Kontaktformular aufrufen